Verhandlungen um Bürgerschule gescheitert / Freie Trägerschaft angestrebt

Wedding. Fast ein Drittel der Weddinger Jugendlichen schafft keinen Schulabschluss. Um das zu ändern, will die Bürgerplattform Wedding-Moabit eine "Bürgerschule" gründen, die 2015 an den Start gehen soll.

"Ich höre oft von Eltern aus meiner Gemeinde, dass die Kinder in der Schule beiseitegeschoben werden. Ich habe aus Angst meine Tochter auf eine Privatschule geschickt. Aber was ist mit denen, die kein Geld haben?", fragt Maureen Mpieri, Pastorin aus Nigeria. Sie gehört zu einer der 40 deutschen, türkischen, afrikanischen, arabischen und asiatischen Gruppen der Plattform. Seit zwei Jahren kämpfen sie für die Bürgerschule, eine Sekundarschule ohne Schulgeld für Weddinger Kinder jeder Herkunft und jeder Schicht.

Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Schulträger "Pfefferwerk" hat man ein Konzept erarbeitet. Oberste Gebote: individualisiertes Lernen, Sprachförderung, frühe berufliche Orientierung, Elternarbeit. Alle Schüler sollen einen Abschluss machen, auch mit Hilfe von Partnern. Beispielsweise haben Studenten der "Beuth Hochschule" Nachhilfe in Mathe zugesagt.

Die Plattform hat mit der Senatsverwaltung darüber verhandelt, ob das Ganze als Modellschule unter staatlichem Dach machbar wäre. Ohne Ergebnis. "Wir haben Kompromisse angeboten, aber wurden nicht auf Augenhöhe behandelt, sondern wie externe Partner", so Susanne Sander vom "Deutschen Institut für Community Organizing", einem Plattform-Mitstreiter.

"Das staatliche Schulmonopol scheint wichtiger als die Förderung der Kinder", empört sich Barbara John, Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Es sei unbegreiflich, wie die "Integrationsstadt Berlin" so ein Angebot einfach ablehne. John weiß, wovon sie redet: Sie war 22 Jahre lang Ausländerbeauftrage der Stadt.

Nun soll die Bürgerschule im Sommer 2015 als Freie Schule starten. Noch hat man keine Räume. Immerhin ist das erste Jahr dank Spenden finanziell gesichert. Aber weil das Land bei Freien Schulen nur 60 Prozent der Kosten übernimmt und die Eltern kein Schulgeld zahlen sollen, geht die Suche nach Unterstützern weiter. Weitere Infos auf www.wirsindda.com.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 81× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.