Vorschulkinder und ihre Eltern erlernen mit Librileo den Umgang mit Büchern

Kübra Kücük (Mitte links) und Selina Kiefer (Mitte rechts) lesen im Türkischen Kulturzentrum zweisprachige Geschichten für Kinder. | Foto: Sebastian Scheffel
  • Kübra Kücük (Mitte links) und Selina Kiefer (Mitte rechts) lesen im Türkischen Kulturzentrum zweisprachige Geschichten für Kinder.
  • Foto: Sebastian Scheffel
  • hochgeladen von Sebastian Scheffel

Berlin. Kinder lernen von Kinderbuchhelden und Eltern von Lesepaten: Das ist das Konzept von Librileo. Der Verein veranstaltet Lesestunden für Kinder bis sechs Jahre. Damit soll den Kindern der Spaß am Lesen vermittelt werden.

Die Eltern sind immer dabei. Das ist vor allem für jene Eltern hilfreich, die wenig Erfahrung im Umgang mit Büchern haben. Sie können sich bei den Lesepaten abschauen, wie diese lebendig und spannend vorlesen. „Wir lesen etwa in Bürgerzentren, aber auch in einem Kaufhaus“, sagt Anna Benova, eine Mitarbeiterin von Librileo.

Eine besondere Lesestunde wird im Yunus Emre Enstitüsü in der Kronenstraße 1 in Mitte angeboten. Hier lesen Kübra Kücük vom türkischen Kulturzentrum und Selina Kiefer, eine ehrenamtliche Helferin von Librileo, zweisprachig Geschichten vor. Die beiden sitzen mit den Kindern im Kreis und lesen jeweils einen Absatz auf Türkisch und einen auf Deutsch.

Die 25-jährige Selina Kiefer erklärt ihr Engagement so: „Ich habe während meiner Schulzeit selbst viele Angebote in Anspruch genommen und schon immer gerne gelesen. Jetzt möchte ich einfach etwas zurückgeben.“ Selina Kiefer war im Internet auf den Verein aufmerksam geworden. Sie ließ sich von Anna Benova genau erklären, worauf sie als Lesepatin achten muss. Die Paten sollen die Erziehung den Eltern überlassen und die Kinder nicht zurechtweisen. Auch sollen sich die Kinder nicht auf den Schoß der Paten setzen. Zudem müssen die Paten ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.

Die beiden Initiatoren des Projekts, Sarah Seeliger und Julius Bertram, hatten die Idee zu Librileo, als ihr gemeinsames Kind in die erste Trotzphase kam. Mithilfe von Kinderbüchern konnten sie dann Fortschritte in der Erziehung erreichen. „Kinder können von den Helden in den Büchern lernen. Das hilft bei der Erziehung“, meint auch Anna Benova.

Im März 2015 wurde der Verein gegründet. „Aktuell haben wir sechs Mitarbeiter im Verein und insgesamt über 80 ehrenamtliche Helfer“, so Anna Benova. Diese seien momentan an acht Vorleseorten in ganz Berlin im Einsatz, sieben weitere sollen folgen, auch in Brandenburg.

Viele Eltern sind dankbar für das Angebot von Librileo. Zeynep Erdogan, die Mutter eines vierjährigen Kindes, liest nun auch privat ihrem Kind jeden Tag mehrere Geschichten vor. Da sie selbst nur türkisch spricht, ihren Sohn aber zweisprachig erziehen will, nimmt die Familie sehr gerne an den deutsch-türkischen Lesestunden teil.

„Die Veranstaltungen sollen auch ein Umfeld zum Wohlfühlen bieten. Wir sind immer wieder glücklich, wenn uns das gelingt“, sagt Anna Benova. Um dieses Erlebnis noch mehr Familien bieten zu können, freut sich der Verein über weitere Ehrenamtliche, die Kindern gerne vorlesen.

Neben den Lesestunden stellt Librileo für Familien, die Transferleistungen beziehen, kostenlose Bücherboxen zur Verfügung. „Wir stellen diese entsprechend dem Alter des Kindes zusammen. Darin enthalten ist jeweils ein Kinderbuch, ein kleines Spiel und ein Ratgeber für die Eltern“, sagt Anna Benova. Der Verein finanziert seine Aktionen aus staatlichen Mitteln, wie dem Bildungs- und Teilhabepaket, und aus Spenden. Sebastian Scheffel

Weitere Infos gibt es auf www.librileo-gemeinnuetzig.de und unter  55 28 14 77
Autor:

Sebastian Scheffel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.