Wedding fürs Herz: Hightech-OP am Virchow-Klinikum

Weddinger Herzteam: die Professoren Volkmar Falk, Ulf Landmesser, Karl Stangl und Burkert Pieske. | Foto: Wiebke Peitz
2Bilder
  • Weddinger Herzteam: die Professoren Volkmar Falk, Ulf Landmesser, Karl Stangl und Burkert Pieske.
  • Foto: Wiebke Peitz
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Als weiterer Schritt zum Universitären Herzzentrum Berlin (UHZB) wurden jetzt am UHZB-Standort auf dem Charité Campus Virchow-Klinikum am Augustenburger Platz neue Hightech-Operationssäle eingeweiht.

Im Rahmen des Konzepts zum Universitären Herzzentrum Berlin wurden jetzt die Bereiche Herzklappenintervention und Herzchirurgie vom Campus Charité Mitte an den Campus Virchow-Klinikum verlagert. Herzkranke Patienten werden künftig in Wedding interdisziplinär behandelt. „Der Umzug ist ein erster wichtiger Schritt zur Realisierung des gemeinsamen Universitären Herzzentrums Berlin von Charité und Deutschen Herzzentrums Berlin“, sagte Professor Volkmar Falk, Direktor der Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie der Charité und zugleich Ärztlicher Direktor des DHZB.

Für die medizinische Versorgung stehen ein Hybrid-OP und zwei herzchirurgische Operationssäle sowie eine Intensiv-, eine Überwachungs- und eine Normalstation zur Verfügung. Im High-End-Hybrid-OP können den Patienten die Herzklappen minimalinvasiv per Katheter eingesetzt werden. „Mit dieser Methode können die Herzklappen ohne die operative Öffnung des Brustkorbs auch bei schwer kranken Patienten mit hohem OP-Risiko schonend und sicher ersetzt werden“, sagt Professor Karl Stangl, kommissarischer Direktor der Klinik für Kardiologie am Campus Charité Mitte. Der Hybrid-OP wird von allen drei kardiologischen Kliniken als gemeinsame Einrichtung betrieben.

Professor Ulrich Frei, Ärztlicher Direktor der Charité, hat am 19. Januar den modernisierten Bereich und das interdisziplinäre Herz-Team vorgestellt. Die vier Experten aus der Kardiologie und der Kardiochirurgie, Professor Volkmar Falk, Professor Ulf Landmesser, Professor Burkert Pieske und Professor Karl Stangl, leiten künftig gemeinsam die Herzmedizin an der Charité. „Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit des Herz-Teams garantiert die individuelle und passgenaue Behandlung für jeden Patienten“, so Frei. „Gemeinsam haben wir nun eine der größten Einrichtungen für die katheterbasierte Herzklappentherapie“, so Professor Ulf Landmesser, Direktor der Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin.

Die Kliniken für Kardiologie sind auch weiterhin am Campus Benjamin Franklin und am Campus Charité Mitte vertreten, so dass kardiologische Behandlungen an allen Standorten durchgeführt werden.

Weddinger Herzteam: die Professoren Volkmar Falk, Ulf Landmesser, Karl Stangl und Burkert Pieske. | Foto: Wiebke Peitz
Der neue Hybrid-OP. | Foto: Dirk Lässig
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 911× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 468× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.