Riesenbuchstaben kommen weg
Wegen judenfeindlicher Äußerungen ändert die Beuth Hochschule ihren Namen

Die ehemalige Technische Fachhochschule Berlin trägt seit 2009 den Namen Beuth Hochschule. | Foto: Dirk Jericho
  • Die ehemalige Technische Fachhochschule Berlin trägt seit 2009 den Namen Beuth Hochschule.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Beuth Hochschule für Technik Berlin an der Luxemburger Straße bekommt einen neuen Namen. Das hat die Akademische Versammlung der Fachhochschule am 23. Januar entschieden.

An der Sitzung des höchsten Gremiums der akademischen Selbstverwaltung nahmen 45 der 51 Mitglieder teil. 30 stimmten für den Umbenennungsantrag von Hochschulpräsident Werner Ullmann, 14 waren dagegen, es gab eine Enthaltung. Der Präsident erhielt mit dem Beschluss zugleich den Auftrag, „einen hochschulweiten Prozess zur Namensfindung einzuleiten“, teilt die Beuth Hochschule mit. Der neue Name solle „in einem transparenten Verfahren über die Akademische Versammlung“ ausgewählt werden.

Mit dem Beschluss endet der 2017 angestoßene „Diskurs Beuth“ über den Namensgeber Christian Peter Wilhelm Beuth (1781-1853). Der „Vater der Ingenieurwissenschaften“ soll sich antisemitisch geäußert und auch gewirkt haben. Die Debatte über Beuths Antisemitismus an der Fachhochschule wurde 2018 durch ein Gutachten von Achim Bühl, Professor an der Beuth Hochschule, öffentlich. Der preußische Ministerialbeamte soll einen „rigiden, völkischen und exterminatorischen Antisemitismus“ vertreten habe. In einer Rede vor der Deutschen Tischgesellschaft in Berlin vor über 209 Jahren soll Beuth zum Bespiel das Verbluten jüdischer Jungen nach ihrer Beschneidung eine „wünschenswerte Folge“ genannt haben. Ein weiteres Gutachten externer Historiker hatte ebenfalls Beuth als Antisemiten beschrieben, aber eine Umbenennung der Fachhochschule nicht für zwingend gehalten. Die antijüdische Einstellung Beuths entspreche gängigen Ressentiments im Preußen des 19. Jahrhunderts.

Hochschule positioniert sich gegen Antisemitismus und Rassismus

Es gab Umfragen unter Studenten, Lehrenden und Mitarbeitern sowie zwei Symposien; das letzte am 9. Januar 2020. Gegen eine Umbenennung der Technik-Hochschule hatte sich der frühere Beuth-Präsident Reinhard Thümer ausgesprochen, der die Beuth Hochschule von 2002 bis 2011 leitete.

Die Beuth Hochschule trägt seit 2009 den Namen des preußischen Reformers. Mit der Umbenennung der bis dahin Technischen Fachhochschule Berlin sollte das Wirken Beuths gewürdigt werden. „Als wissenschaftliche Einrichtung steht unsere Hochschule in der Verantwortung, sich Antisemitismus- und Rassismustendenzen klar entgegen zu stellen. Mit dem Ablegen des Namens Beuth setzt die Hochschule ein klares und aktives Zeichen“, sagte Präsident Werner Ullmann nach dem Beschluss. Gleichzeit betonte Ullmann „die Verdienste Beuths um die gewerbliche Entwicklung in Preußen und um die Ausbildung von Technikern, was für eine angewandte Bildungs- und Wissenschaftstradition stehe“. Wie die Hochschule mitteilt, ging es im über zwei Jahre andauernden „Diskurs Beuth vor allem um die Glaubwürdigkeit der Hochschule in Bezug auf gelebte Toleranz und Vielfalt in Studium, Lehre und Forschung“. Über das Leben und Wirkens Beuths ist eine Ausstellung geplant, die sich auch „mit Beuths Antisemitismus auseinandersetzt und Bezüge zu aktuellen Fragen von Antisemitismus und Rassismus vorsieht“.

Für Unruhe hatte kurz vor der Abstimmung der Akademischen Versammlung ein internes Dokument vom Ersten Vizepräsidenten Kai Kummert gesorgt, aus dem der Tagesspiegel zitiert hatte. Aus der Vorlage Kummerts geht hervor, dass eine Namensänderung inklusive „Logo und Farbe“ über 2,5 Millionen Euro Kosten nach sich ziehen würde, die die Hochschule allein zu tragen hätte. In der detaillierten Kostenschätzung ist laut Tagesspiegel auch die Rede von möglichen „Absolventenklagen“ und einem „Verlust der Rankings in Suchmaschinen“ sowie „von Netzwerken und Bekanntheitsgrad“. Die Akademische Versammlung hatte sich in einer Stellungnahme nach Veröffentlichung von Kummerts Berechnungen hinter „ihren ersten Vizepräsidenten Professor Kummert gestellt, der im Rahmen seiner Dienstaufgabe die Kosten einer Umbenennung der Hochschule abschätzen ließ“, heißt es. „Die Akademische Versammlung verwehrt sich entschieden gegen jeglichen Vorwurf des Antisemitismus auf Basis einer unerlaubten öffentlichen Verwendung interner Dokumente, welche vor dem Zeitpunkt der Entscheidung publik gemacht wurden“.

Weitere Informationen zum Diskurs Beuth unter www.beuth-hochschule.de/beuth.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.670× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.009× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.637× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.