Aufmerksame Senioren: Zivilfahnder nehmen falsche Polizeibeamte fest

Wedding. Polizisten haben am 27. Juli falsche BKA-Beamte festgenommen. Die Trickbetrüger wollten sich Zugang zu Seniorenwohnungen verschaffen.

Weddings Senioren sind schlauer als die Polizei glaubt – zumindest die falsche. Denn die beiden Betrüger, die sich als Polizisten ausgaben, wollten in drei Fällen Senioren mit dem Ausweistrick überrumpeln und sind gleich drei Mal gescheitert. Zuerst versuchte es die beiden gegen 15 Uhr in der Lüderitzstraße. Sie klingelten bei einem 84-Jährigen und zeigten einen grünen Ausweis vor. Dem Senior kamen die vermeintlichen Kriminalpolizisten verdächtig vor; er verschloss seine Tür.

Etwa zehn Minuten später klingelten die beiden Männer in der Otawistraße bei einer 86 Jahre alten Frau. Die Betrüger sagten, dass sie von der Polizei kämen und zu einem vermeintlichen Einbruch ermitteln. Als die Frau noch einmal den Polizeiausweis sehen wollte, verließen die Verdächtigen fluchtartig das Wohnhaus.

Gegen 15.50 Uhr öffnete schließlich eine 66 Jahre alte Frau in der Themsestraße nach dem Klingeln ihre Wohnungstür. Auch hier hielt ein Täter der Frau seinen vermeintlichen BKA-Ausweis vor die Nase und fragte nach einer Familie, die sich in ihrer Wohnung aufhalten solle. Die Dame gab an, dass sie die gesuchte Familie nicht kennt und sich niemand in ihrer Wohnung befindet. Wieder nahm die vermeintlichen Polizisten Reißaus.

Alle drei Senioren informierten umgehend die Polizei und gaben gute Personenbeschreibungen ab. Zivilfahnder entdeckten gegen 17.30 Uhr die 17 und 22 Jahre alten Trickdiebe und nahmen sie fest. Die Männer hatten einen gefälschten BKA-Ausweis bei sich. Sie wurden dem Kripo-Fachkommissariat für Trickdiebstahl übergeben. Erste Ermittlungen ergaben, dass die Täter mindestens in einem weiteren Fall den Ausweistrick angewendet haben. Derzeit prüft die Kripo eine Serie von 15 Trickdiebstahlstaten. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor Trickbetrügern und Trickdieben. DJ

Weitere Infos gibt es auf www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/diebstahl-und-einbruch/artikel.119066 und unter  46 64 97 92 22.
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.