Kolumbarienhalle in der Gerichtstraße: Metalldiebe klauen Urnen

Der Bezirk möchte die Kolumbarienhallen mit Videotechnik überwachen, um Urnendiebe abzuschrecken. | Foto: Dirk Jericho
7Bilder
  • Der Bezirk möchte die Kolumbarienhallen mit Videotechnik überwachen, um Urnendiebe abzuschrecken.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Makaber: Auf dem Urnenfriedhof in der Gerichtstraße sind am 13. April insgesamt 14 Urnen aus der Kolumbarienhalle neben dem früheren Krematorium Wedding gestohlen worden. Das zuständige Grünflächenamt fordert eine Videoüberwachung.

Eine Besucherin wollte am 13. April nachmittags frische Blumen in die Nische legen, wo die Urne des Verstorbenen steht. Schmerzhaft war der Moment, als die Frau vor dem Fach stand: Die gravierte Schmuckurne mit dem Namen des Toten war weg; im Regal stand nur noch die Kapsel mit der Asche. Zum Glück haben die Diebe den Trauernden wenigstens die sterblichen Überreste gelassen. Die alarmierte Polizei hat insgesamt 14 Überurnen gezählt, die am helllichten Tag gestohlen wurden. Das Kolumbarium war wegen der Ermittlungen am Folgetag „aus technischen Gründen“ geschlossen, wie handschriftlich auf einem Zettel stand. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahl und Störung der Totenruhe, sagte eine Sprecherin.

Nicht der erste Diebstahl

Der Urnendiebstahl ist bereits der zweite auf dem Friedhof. Bereits kurz nach Eröffnung der neuen Kolumbarienhalle 2011 wurden fünf Schmuckurnen gestohlen. Insgesamt stehen in den zwei Kolumbarienhallen rund 400 Urnen. Die künstlerischen Gefäße sind meist aus wertvollem Buntmetall wie Bronze-, Kupfer- oder Messinglegierungen. Die Diebe haben es wohl darauf abgesehen. Buntmetall bringt auf dem Metallmarkt gutes Geld. Wie beim Diebstahl vor fünf Jahren wurden ausschließlich Metallurnen gestohlen; Gefäße aus Marmor oder Porzellan blieben verschont.

Der für die Friedhofsverwaltung zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) wollte 2012 auf dem Urnenfriedhof Überwachungstechnik installieren, um Diebe abzuschrecken. Die Kameras sollten die Eingänge filmen; die Daten würden wie bei der Videoüberwachung von U-Bahnhöfen nach 48 Stunden überschrieben. Doch Berlins Beauftragter für Datenschutz erlaubte die Kameras nicht. Grund sei gewesen, dass das Bezirksamt unzulässigerweise mit den Videokameras die Mitarbeiter beobachten könne, sagt der Chef des Straßen- und Grünflächenamtes, Harald Büttner. „Unerträglich“ findet Büttner das. Die Videoüberwachung sei notwendig. „Wir stellen die Kameras auch so ein, dass nur die Eingänge gefilmt werden“, so Büttner.

Videoüberwachung gefordert

Er will das Thema nach dem jüngsten Urnenklau erneut anschieben und fordert die beantragte Sicherheitstechnik. Spallek hatte immer betont, dass der Bezirk dafür verantwortlich sei, dass die Urnen ordentlich und sicher untergebracht sind. Derzeit gibt es lediglich eine Alarmanlage, die beim zuständigen Wachschutz aufgeschaltet ist. Bricht jemand die Tür auf, bimmelt es bei der Sicherheitsfirma. Die Mitarbeiter schalten die Anlage nachts scharf, wenn sie die Kolumbarienhalle abschließen. Doch die Täter sind am Tage gekommen, als alle Türen offen waren. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.