Missbrauchsvorwürfe an der Charité

Wedding. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln gegen zwei Pfleger, die in Verdacht stehen, einen achtjährigen Jungen mehrfach sexuell missbraucht zu haben.

Der Vorwurf wurde am ersten Adventsabend erhoben, bestätigte die Charité. Die betroffenen Mitarbeiter seien zu ihrem eigenen Schutz vom Dienst freigestellt. „Die Charité tut alles, um die Behörden bei der lückenlosen Aufklärung des Sachverhaltes zu unterstützen. Um jegliche Beeinflussung und Verschleierung auszuschließen, unternimmt die Charité jedoch keine eigenen Untersuchungen, sondern überlässt die Ermittlungen und die Aufklärung vollkommen den Behörden“, sagte Charite-Sprecher Uwe Dolderer.

Der mutmaßliche Missbrauch soll sich auf der Station der Kinder- und Jugendpsychiatrie auf dem Campus Virchow ereignet haben. Medienberichten zufolge habe der Achtjährige, der seit August im Wedding stationär behandelt wird, das Wochenende zu Hause verbracht. Der Vater habe dann am Sonntagabend, begleitet von Polizeibeamten, in der Charité den Verdacht gegen die Pfleger erhoben. Laut dem Ärztlichen Direktor der Charite, Ulrich Frei, wurden den Ermittlern alle Akten und Dienstpläne übergeben. Der Junge sei auch ärztlich untersucht worden, um Spuren für einen möglichen sexuellen Missbrauch zu sichern. Mittlerweile ist der Achtjährige in einem anderen Krankenhaus untergebracht.

Die Charite war 2012 schon einmal wegen Missbrauchsvorwürfen gegen einen Pfleger in die Schlagzeilen geraten. Damals hatte eine 16-Jährige in der Notaufnahme einen 58-jährigen Pfleger des sexuellen Missbrauchs bezichtigt. Der Vorwurf bestätigte sich nicht, die Staatsanwaltschaft stellte nach mehreren Monaten die Ermittlungen gegen den Pfleger ein. Das Mädchen war nach der Behauptung untergetaucht. Der beschuldigte Pfleger, der damals entlassen wurde, hatte später erfolgreich gegen die Charité geklagt. Das Universitätsklinikum war damals massiv in die Kritik geraten, weil die Leitung die Vorwürfe erst nicht öffentlich gemacht hatte. Diesmal wurde die Presse knapp über den erhobenen Vorwurf gegen die zwei Pfleger informiert. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.