Gedenkstele abgebrochen
Unbekannte zerstören Denkmal vor dem Rathaus Wedding

Die Gedenkstele für Elise und Otto Hampel wurde nach knapp zwei Jahren zerstört. | Foto: Foto: BIM GmbH
2Bilder
  • Die Gedenkstele für Elise und Otto Hampel wurde nach knapp zwei Jahren zerstört.
  • Foto: Foto: BIM GmbH
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die zum 125. Geburtstag des Schriftstellers Hans Fallada am 21. Juli 2018 enthüllte Infostele für Elise und Otto Hampel auf dem Rathausvorplatz an der Müllerstraße ist zerstört worden.

Die 2,20 Meter hohe Stele aus Verbundsicherheitsglas als Gedenken an die Weddinger Nazigegner Elise und Otto Hampel ist unten am Sockel abgebrochen worden. Die Glasscheiben sind zerdeppert.

Die Tafel lag am 29. April um 6.30 Uhr noch da, als eine Mitarbeiterin der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), der der Rathausvorplatz gehört, den Schaden entdeckt und der Polizei gemeldet hat. Weil die Gedenkstele zu Ehren der Weddinger Widerstandskämpfer aufgestellt worden war, ermittelt die Polizei zu „Sachbeschädigung mit politischem Hintergrund“, wie ein Sprecher sagt. Möglich wären auch andere Motive wie purer Vandalismus.

Die Künstlerin Ingeborg Lockemann hatte die Stele im Auftrag des Bezirks gestaltet. Auf dem Glas war der Original-Schriftzug einer Hampel-Postkarte gedruckt. „Wache auf! Wir müssen uns von der Hitlerei befreien!“ steht dort groß geschrieben. Auf der Rückseite gibt es in deutsch und englisch Informationen über das Ehepaar Hampel, ihre Postkarten-Widerstandsaktionen, ihre Verhaftung und Ermordung sowie künstlerische Würdigung durch Hans Fallada in seinem Roman „Jeder stirbt für sich allein“. Die 9900 Euro teure Informationsstele haben das Bezirksamt, die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bezahlt. Wie BIM-Sprecherin Johanna Steinke sagt, hat der Hausmeister vom Jobcenter die Gedenkstele erstmal eingelagert.

Mit Postkarten gegen den Krieg

Der Aufstellung der Gedenkstele 2018 war eine jahrelange Posse um die Benennung des Rathausvorplatzes vorausgegangen. Denn ursprünglich sollte der gesamte Platz zwischen Rathausaltbau und Schiller-Bibliothek in Elise-und-Otto-Hampel-Platz benannt werden. Die BIM wollte aber keine Platzbenennung, hat dann aber schließlich auf Bitten der Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) einen Umbenennungsantrag gestellt. Der BIM gehören der Rathausturm (das heutige Jobcenter) und der Vorplatz. Doch das Straßen- und Grünflächenamt (SGA), dessen Chefin Stadträtin Weißler ist, hatte die Benennung aus rechtlichen Gründen abgelehnt. Eine Platzbenennung würde die Hausnummern der Müllerstraße unterbrechen und diene nicht der eindeutigen Orientierung, teilte das SGA der BIM mit. Also der Firma und Platzeigentümerin, die immer gegen eine Benennung war und vom Bezirk zu einem Antrag gedrängt wurde. Als Kompromiss wurde schließlich die Fußgängerverbindung zwischen Genter Straße und Müllerstraße direkt am Rathausaltbau entlang in Elise-und-Otto-Hampel-Weg umbenannt.

Die Eheleute Elise und Otto Hampel wohnten an der Amsterdamer Straße und hatten, nachdem Elises Bruder 1940 im Krieg gefallen war, zwei Jahre lang mit handgeschriebenen Postkarten gegen Hitler und seinen Krieg gekämpft. In den anonymen Texten, die sie in die Briefkästen steckten, riefen sie dazu auf, Hitler zu stürzen. Die Nazigegner wurden schließlich verraten, von der Gestapo aufgespürt, verhaftet und von Freislers Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Beide wurden am 8. April 1943 in Plötzensee durch das Fallbeil hingerichtet.

Hans Fallada widmete dem Weddinger Ehepaar seinen 1947 veröffentlichten Roman „Jeder stirbt für sich allein“. Das Buch wurde mit Starbesetzung sowohl in der DDR als auch in der BRD verfilmt. Der Roman über die Geschichte der Eheleute Quangel, wie sie im Buch heißen, gilt als das erste Buch eines deutschen nicht-emigrierten Schriftstellers über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Am Wohnhaus der Hampels in der Amsterdamer Straße 10 erinnert seit dem 8. April 1989 eine Gedenktafel an die Weddinger Nazigegner.

Die Gedenkstele für Elise und Otto Hampel wurde nach knapp zwei Jahren zerstört. | Foto: Foto: BIM GmbH
Die Gedenkstele für Elise und Otto Hampel wurde nach knapp zwei Jahren zerstört.  | Foto: BIM GmbH
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.