Teure Prävention
Videowagen der Polizei waren mehr kaputt als in Betrieb

Polizeiaugen auf Rädern. Ein Videoüberwachungswagen auf dem Leopoldplatz 2018. | Foto: Dirk Jericho
  • Polizeiaugen auf Rädern. Ein Videoüberwachungswagen auf dem Leopoldplatz 2018.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Erfolgreich bei der Kriminalitätsbekämpfung sind die zwei Videoanhänger der Polizei, die seit drei Jahren im „dauerhaften Echtbetrieb“ sind, nicht gerade: Täter wurden mithilfe der mobilen Videoüberwachungsanlagen nicht überführt.

„Eine reine Alibi-Geschichte ohne jeglichen Nutzen“, nennt CDU-Innenexperte Frank Balzer das vom damaligen Innensenator Andreas Geisel (SPD) im Dezember 2017 gestartete Pilotprojekt. Neuköllns Ex-Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) nannte damals die Videowagen mit großen Warnaufklebern abschätzig „Bollerwagen“ und „lächerlich“. Auch die Polizei soll bis heute von den Videowagen nicht viel halten, weiß Balzer.

Acht Monate Ausfall wegen konstruktionsbedingter Fehler

Wie Innenstaatssekretär Torsten Akmann auf Frank Balzers Anfrage zum Einsatz mobiler Videoüberwachungsanlagen mitteilt, war ein Videoanhänger „acht Monate aufgrund von konstruktionsbedingten Fehlern dauerhaft nicht einsatzbereit“. Beim zweiten Modell „kam es vereinzelt zu technischen Problemen“, so Akmann. Die Polizei überlege, wie man „dieses Einsatzmittel noch effektiver, effizienter und vielfältiger einsetzen kann“.

„So ein einzelner Mast bringt gar nichts“, sagt Frank Balzer. Diebe oder Drogendealer würden einfach um die Ecke gehen, wo sie nicht gefilmt werden. Nur ein flächendeckender Einsatz von Videoüberwachung an kriminalitätsbelasteten Orten wie Alexanderplatz, Warschauer Brücke, Kottbusser Tor oder am Hermannplatz wirke „abschreckend und hilft, Straftaten beweissicher aufzudecken“, ist Balzer überzeugt.

Präventive Wirkung

Die Videowagen (38 Einsätze in 2021) haben zu keinem einzigen Fahndungserfolg geführt. „Es wurden keine Strafverfahren eingeleitet“, so Torsten Akmann. Allerdings hätten die Polizisten „bereits durch das Aufstellen der Videotechnik eine deutliche präventive Wirkung festgestellt“.

Die CDU ist schon lange für eine umfassende Videoüberwachung an Orten, die die Polizei für relevant hält. Linke und Grüne hingegen sind strikt gegen feste Überwachungskameras. Die Antwort der Senatsinnenverwaltung ist für Balzer ein Beleg für die Nutzlosigkeit der Videowagen. Auf Twitter schreibt ein Nutzer mit dem Namen „Unromantisch“ unter einen Tweet zur aktuellen CDU-Anfrage: „Nach dem Aufstellen der mobilen Videoüberwachung im Görli wurde nicht einmal eingeschaltet…. Oh man“.

Stückpreis: 60.000 Euro

Die mobilen Videoanhänger vom Typ Mobile Spy (Stückpreis zirka 60.000 Euro) haben einen bis zu sechs Meter ausfahrbaren Mast, an dem sich modernste HD-Laserkameras befinden. Die Einachser sind etwa so groß wie eine Gulaschkanone. "Polizei" steht groß auf dem Kameraturm, ein Kamerasymbol weist auf die Videoüberwachung hin. Dazu ist die Bürgertelefonnummer der Polizei angegeben. Polizisten können die 360-Grad-Augen per Handy oder Tablet fernsteuern und die Bilder live beobachten. Die Aufnahmen werden mit der Technik aufgezeichnet, die sich in der Stahlkiste befindet. Eingesetzt wurden die Wagen immer mal wieder am Alexanderplatz, am Leopoldplatz, an der Warschauer Brücke, am Kottbusser Tor, am Hermannplatz und anderen kriminalitätsbelasteten Orten. Polizisten hatten bereits in der Pilotphase 2018 den Sinn der „Bollerwagen“ angezweifelt: Dass jemand direkt vor den Video- und Polizistenaugen Dummheiten macht, sei eher nicht zu erwarten. Die Polizei betonte schon damals, „dass die Videowagen vor allem eine präventive Wirkung hätten".

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.