Wedding. Die Seniorenresidenz Schwyzer Straße lädt zum ersten Hobbytag. Am 28. April berichten Sammler und Bastler über ihr besonderes Steckenpferd.
Wie kommen eigentlich diese Miniaturschiffe in die Flasche? Günther Holz weiß das, er hat schon etliche Flaschenschiffe gebaut. Holz ist Mitglied der Deutschen Buddelschiffer Gilde (DBG) und Experte in dieser alten Seemannskunst. Beim ersten Hobbytag in der Seniorenresidenz Schwyzer Straße 7 will er den Heimbewohnern und allen anderen Interessierten zeigen, wie man die filigranen Meisterwerke - norddeutsch auch Buddelschipp genannt - hinter dem engen Flaschenhals zusammenbaut.
Holz ist einer von fünf Bastlern, Sammlern und Künstlern, die andere an ihrer Leidenschaft teilhaben lassen wollen. Der Maler Jürgen Lünstroth zeigt zum Beispiel seine Werke und Lothar Arndt berichtet von seiner spannenden Radtour Berlin - Paris. Roland Schnell gibt einen Crashkurs in Esperanto und Wolf Kaiser präsentiert seine Sammlung von Postkarten und Zigarettenbildchen. Die Besucher können den Vorträgen lauschen, mit den Sammlern sprechen und sogar selbst ausprobieren, ein Buddelschiff gemeinsam mit dem Meister zu bauen.
Die Idee zu dieser Aktion hatte Dirk Trost. Der Leiter der Seniorenresidenz Schwyzer Straße ist immer auf der Suche nach etwas Neuem und Interessantem für seine Bewohner. Ob Vorträge, Workshops oder Ausstellungen - alles ist möglich. Trost will damit auch sein Haus nach außen öffnen. Zu den Veranstaltungen ist jeder aus dem Kiez willkommen. Gemeinsam etwas erleben, damit es nicht langweilig wird - das ist ein Ziel des engagierten Heimleiters. Der Hobbytag ist der Auftakt weiterer Aktionen im Haus. Die Leute, die am 28. April ihr Hobby vorstellen, hatten sich nach einem Bericht in der Berliner Woche über Trosts Vorhaben gemeldet.
Der erste Hobbytag in der Seniorenresidenz Schwyzer Straße 7 findet von 10 bis 17 Uhr statt. Der Zeitplan: 10.30 Uhr Ausstellung und Vortrag Günther Holz zum Thema Buddelschiffe; 14.30 Uhr Ausstellung und Gespräch mit dem Maler Jürgen Lünstroth; 15 Uhr Postkarten der Wilhelminischen Ära und Zigarettenbildchen mit Wolf Kaiser; 16 Uhr Vortrag über Radreise von Berlin nach Paris mit Lothar Arndt; 17 Uhr "Esperanto zum Anfassen" mit Roland Schnell.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.