Das Café im interkulturellen Garten wird eingeweiht

Auf vielen Hohbeeten des interkulturellen Gartens wachsen Küchenkräuter. Nathalie Brucks erklärt, wie die Kräuter in der Küche verwendet werden. | Foto: KT
  • Auf vielen Hohbeeten des interkulturellen Gartens wachsen Küchenkräuter. Nathalie Brucks erklärt, wie die Kräuter in der Küche verwendet werden.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Wedding. Der interkulturelle Garten "himmelbeet" in der Ruheplatzstraße 12 ist in seine dritte Saison gestartet. Das soll am Sonnabend, 13. Juni, mit Nachbarn und Freunden mit einem Sommerfest gefeiert werden.

"Die Idee für den interkulturellen Garten ist im Jahr 2012 entstanden", berichtet Nathalie Brucks. Bereits ein Jahr später wurden auf dem Gelände die ersten Hochbeete angelegt. "Wir haben jetzt also unsere dritte Gartensaison begonnen."

Beim Sommerfest ab 12 Uhr soll auch das Cafe zünftig eingeweiht werden. "Es gibt leckere Speisen und Getränke aus dem Gartencafé", verrät Nathalie Brucks. Das Gebäude wurde selbst gebaut. Die Baumaterialien sind ökologisch. Das Haus besteht aus Lehm und Stroh und aus Paletten. Daraus wurden auch Tische und Stühle oder Sitzbänke gebaut.

"Mit dem Café und Restaurant beteiligt sich der interkulturelle Garten zur Zeit am Wettbewerb um das schönste Gebäude Berlins", sagt Nathalie Brucks. Der Wettbewerb soll Ende des Monats Juni ausgewertet werden. Während der Öffnungszeiten des Gartens werden im Café Speisen und Getränke angeboten.

"Es ist ja nicht nur ein Garten", sagt Nathalie Brucks. "Wir bieten auch Kurse an." So können sich die Besucher vor allem über die vielen Gartenkräuter und ihre Verwendung in der heimischen Küche informieren. Dazu gehören auch Kochkurse. Außerdem werden Umweltkurse vor allem für Schulkinder angeboten.

In den interkulturellen Garten kommen viele Menschen aus der Nachbarschaft. "Wir hatten sehr viele Bewerber für ein Beet", berichtet Nathalie Brucks. Zu jedem Frühjahr werden die 160 Pachtbeete neu verlost. Einige Beete stehen auch für soziale Projekte zur Verfügung. So arbeitet der interkulturelle Garten mit der benachbarten Behindertenwerkstatt eng zusammen. "Dort sind auch die Figuren und Hinweisschilder für den Garten gebaut worden", sagt Nathalie Brucks. Neben den Pachtbeeten gibt es auch noch Gemeinschaftsbeete. Jeder, der Lust auf Gartenarbeit hat, kann vorbeikommen und mit helfen.

Es sind vor allem Studenten, aber auch ältere Einwohner aus der Umgebung. "Wir möchten gern, dass Menschen aus allen Generationen und Ländern hier gemeinsam im Garten arbeiten", sagt Nathalie Brucks. So kommen Nachbarn aus Italien, Spanien oder Frankreich. "Wir möchten unterschiedliche Altersgruppen und soziale Schichten zusammenführen", so Nathalie Brucks.

Beim Sommerfest werden Möglichkeiten zur Vermeidung von Müll vorgestellt, die Besucher können Kräuter und erste Früchte des Gartens kaufen. Vor allem gibt es viele Informationen rund um den kleinen Garten, der auch schon auf einen Balkon oder die Terrasse passt. Der Tag klingt mit einem Konzert der Gruppe Primaterz aus dem Wedding und mit Eva Wunderbar aus.

Weitere Termine und Informationen: www.himmelbeet.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 444× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.