Ein Indianerzelt für alle: Monatelang wurde für ein Kunst-Tipi gestrickt

Jedes gestrickte oder gehäkelte Quadrat ist ein kleines Kunstwerk. | Foto: Brigitte Lüdecke
2Bilder
  • Jedes gestrickte oder gehäkelte Quadrat ist ein kleines Kunstwerk.
  • Foto: Brigitte Lüdecke
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Am 22. Mai um 16 Uhr eröffnen Bürgermeister Christian Hanke (SPD), die Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck und alle Mitstreiter das Riesen-Tipi auf dem Leopoldplatz. Das kunstvolle Indianerzelt auf der Grünfläche neben der Alten Nazarethkirche an der Schulstraße bleibt im Sommer stehen. Jeder kann es nutzen.

Beteiligen, mitmachen, Leute zusammenbringen - das will die Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck aus Remscheid mit ihrem Tipi-Projekt. Sie hat die fünf Meter hohen Indianerzelte bereits mit Hunderten Leuten in Remscheid, Köln, Bonn, Stuttgart, Mühlheim an der Ruhr, Basel und New York gemacht. Die Weddinger Projektmanagerin Brigitte Lüdecke war von der Idee begeistert und hat im Bezirk Strick- und Häkelfans an die Nadeln gerufen. Seit September haben über 80 Mitstricker insgesamt 1200 Einzelquadrate - jedes 15 mal 15 Zentimeter groß - gestrickt oder gehäkelt, die zu der einzigartigen Zelthaut zusammengesetzt werden. Jedes Quadrat ist ein Unikum, Vorgaben für die Gestaltung gab es nicht. Eine Frau hat zum Beispiel den Berliner Bär in ein Quadrat gestrickt. Schüler der Moabiter Hedwig-Dohm-Oberschule haben ihr Kürzel HDO eingearbeitet. "Eine unglaubliche Vielfalt ist so entstanden", freut sich Projektleiterin Brigitte Lüdecke. Sie hat das Tipi-Konzept bei vielen Veranstaltungen vorgestellt und zum Beispiel in Seniorenheimen, Moscheen, Familienzentren oder QM-Büros Strickwillige rekrutiert. Ganz verschiedene Menschen haben mitgemacht. Genau das sollte mit dem Gemeinschaftstipi auch erreicht werden. Das Bezirksamt hat das Vorhaben mit 3000 Euro aus seiner Conrad Stiftung "Bürger für Mitte" gefördert, die nachbarschaftliche Initiativen stärken will. Wie Lüdecke sagt, hat sie auch Wollkörbe in die Einrichtungen gebracht. Viele Mitstricker waren aber so begeistert, dass sie eigene Wolle besorgt haben. Im Seniorendomizil Schwyzer Straße leben 111 Bewohner; und genau so viele Quadrate sind es auch geworden.

Die Quadrate wurden bereits miteinander vernäht. Die Zelthaut wird in einer finalen Aktion gemeinsam mit der Künstlerin am 22. Mai ab 16 Uhr neben der Alten Nazarethkirche auf zwölf bis zu sechs Meter hohe Holzstangen gezogen. Das Tipi soll in der kleinen Grünfläche in den kommenden Worten "seine soziale Wirkung entfalten und benutzt werden", sagt Lüdecke. Es gibt auch schon erste Ideen: Das Bibliotheksmobil will in dem Indianerzelt Lesungen für Kinder veranstalten. Die Standortgemeinschaft Müllerstraße plant darin ihr nächstes Händlerfrühstück. Bewacht und verschlossen wird das Zelt nicht. Dass das kunstvolle Zelt durch Vandalismus zerstört wird, glaubt Lüdecke eher nicht. Erfahrungen aus anderen Städten, wo das Tipi auch in sozialen Brennpunkten stand, hätten dies gezeigt. Kleine Schäden könne man reparieren, so Lüdecke, die das Tipi nach dem Sommer auch an anderen Orten aufstellen möchte. "Ich kann aber auch damit leben, wenn das Zelt nach ein paar Wochen kaputt ist."

Alle Details zum Tipi-Projekt und zur Eröffnungsfeier am 22. Mai unter https://tipiberlinmitte.wordpress.com.
Dirk Jericho / DJ
Jedes gestrickte oder gehäkelte Quadrat ist ein kleines Kunstwerk. | Foto: Brigitte Lüdecke
1200 Einzelquadrate wurden in den letzten Wochen zusammengenäht. Das Kunst-Tipi steht im Sommer auf dem Leopoldplatz. | Foto: Brigitte Lüdecke
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.