Wedding. Das City Kino Wedding im deutsch-französischen Jugend- und Kulturzentrum Centre Francais de Berlin (CFB) ist wieder in Betrieb. Zwei Filmenthusiasten wollen das schöne Filmtheater wiederbeleben.
Wedding hat ein zweites Kino. Wer nicht ins Multiplex Alhambra Hollywood-Blockbuster sehen möchte, kann jetzt ausgewählte Filme im City Kino Wedding in der Müllerstraße sehen. Wiebke Wolter hat am 13. September mit ihrer Partnerin Anne Lakeberg den Versuch gestartet, das schöne Kino im Hinterhof des CFB wiederzubeleben. "Wir haben das Gefühl, dass der Wedding dieses Kino braucht", sagt Wiebke Wolter, die in Hannover ebenfalls ein kleines Programmkino leitet. Die ersten Vorstellungen waren gut besucht. Wolter und Lakeberg setzen auf Arthouse-Filme und möchten den Besuchern ein spezielles Programm abseits vom Mainstream bieten. "Wir sind ein Kiezkino für die ganze Familie", so Wolter.
Das City Kino Wedding hat noch immer den Charme der 1960er Jahre, als es eröffnet wurde. Der Saal im französischen Kulturzentrum wurde 1958 von den französischen Allierten gebaut. Neben Theatervorführungen wurden hier auch Filme gezeigt. Bis zum Abzug der Allierten 1992 konnten nur Angehörige der französischen Armee in das Kino.
Von September 1996 bis Oktober 2007 wurde das Kino unter dem Namen City Wedding betrieben. Die Betreiberin hatte sich auf Bollywood-Filme spezialisiert. "Doch das hat nicht funktioniert", sagt Wolter. Seit sieben Jahren ist das Kino geschlossen.
Die Leinwand mit 220 Plätzen davor wird derzeit jedes zweite Wochenende bespielt. Tickets kosten einheitlich sechs Euro. Am 25. Oktober laufen die Filme Rosie und Alien (Original mit Untertiteln).
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.