Flüchtlings-WGs und Ateliers

Das frühere Bürohaus in der Seestraße 49 soll zum Atelierhaus mit Wohngemeinschaften für minderjährige Flüchtlinge umgebaut werden. | Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Das frühere Bürohaus in der Seestraße 49 soll zum Atelierhaus mit Wohngemeinschaften für minderjährige Flüchtlinge umgebaut werden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Das seit über fünf Jahren leerstehende frühere Bürohaus des Bezirksamts in der Seestraße 49 wird zu einem Atelierhaus umgebaut. Auch minderjährige Flüchtlinge sollen hier wohnen.

In dem Gebäude schräg gegenüber vom Kino Alhambra, in dem früher das Schul- und Sportamt seine Büros hatte, können seit Mitte November Obdachlose übernachten. Das Haus wurde für die Kältehilfe soweit renoviert, dass hier 59 Menschen schlafen können, wie Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Bündnis 90/Grüne) sagte. Bis Ende März betreut der gemeinnützige Träger „Neue Chance“ im Auftrag des Bezirksamtes die Notübernachtungsstelle mit Schlafplätzen bis zum zweiten Obergeschoss.

Danach soll das Haus zum Atelierhaus umgebaut werden. Die gemeinnützige Gesellschaft für Stadtentwicklung (GSE), die als Treuhänder des Landes Wohn- und Gewerberäume für gemeinnützige Träger und Kulturprojekte verwaltet und bewirtschaftet, will das Gebäude schon seit Längerem umbauen. Die Eröffnung war für Ende 2015 geplant. Aber erst jetzt sind die Planungsunterlagen fertig. Wie Jürgen Lindner von der GSE sagt, wird der Bauantrag nun eingereicht. Statt der ursprünglich geplanten 40 Ateliers wird es wahrscheinlich nur 30 geben. Grund ist die anhaltende Flüchtlingswelle. Etwa 15 Kinder und Jugendliche werden in den zu WG-Zimmern umgebauten Büros ein Zuhause bekommen. Ein Betreuungsteam ist rund um die Uhr vor Ort. Das Erdgeschoss und erste Obergeschoss werden mit Esszimmer, Küche und Gemeinschaftsraum so hergerichtet, dass die minderjährigen Flüchtlinge hier komplett versorgt und betreut werden können.

In den oberen Geschossen sollen die Ateliers entstehen. Die GSE investiert 400 000 Euro, um Grundrisse zu verändern und vor allem die Auflagen für Fluchtwege und Brandschutz zu erfüllen.

Ob die Künstler, die sich ab Herbst um Ateliers bewerben können, mit den Flüchtlingskindern zusammenarbeiten, „ist noch nicht besprochen“, so Lindner. Es sei aber denkbar, dass der Beirat für die Ateliervergabe bei der Senatskulturverwaltung entsprechende Bedingungen formuliert. Eine Kooperation zwischen Künstlern und Flüchtlingen würde deren Integration erleichtern. Am Alexanderplatz zum Beispiel plant die Initiative Haus der Statistik explizit ein kombiniertes Flüchtlings- und Künstlerprojekt. Die seit 2008 leerstehende Plattenbauruine an der Otto-Braun-Straße soll zum „Zentrum für Geflüchtete, Soziales, Kunst und Kreative“ umgebaut werden. Jürgen Lindner von der GSE geht davon aus, dass die Ateliers in der Seestraße spätestens Ende des Jahres bezogen werden können. Die betreuten Wohngemeinschaften für Flüchtlingskinder wird es schon früher geben.

Im Erdgeschoss des Hauses in der Seestraße 49 war früher die kommunale Otto-Nagel-Galerie und danach der Umweltladen Mitte untergebracht. Der barrierefreie Ladenraum soll auch künftig als Galerie genutzt werden, zum Beispiel für Ausstellungen der Künstler des Atelierhauses. Auch Projekte mit den Flüchtlingskindern könnten hier stattfinden. Geklärt und entschieden ist das noch nicht. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.