Gemeinsam und unabhängig: Zweites Kulturfestival „2 Tage Wedding“

Wedding. Ein Bezirk feiert sich selbst und lädt Besucher ein, die schönen Ecken und kreativen Orte in Wedding zu entdecken. Das Non-Profit-Festival „2 Tage Wedding“ findet am 9. und 10. September zum zweiten mal statt.

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr heißt es am 9. und 10. September wieder: Türen auf, Spot an und Partystart. Galeristen, Kulturleute und Wirte organisieren wieder ein umfangreiches Kulturwochenende.

„2 Tage Wedding“ heißt die Bezirksshow, bei der wieder viele Aktivisten, Läden und Initiativen zeigen wollen, was in Wedding so los ist. 45 Kunst- und Kulturstätten, Gewerbetreibende, Vereine und Gastro-Betriebe aus dem Afrikanischen Viertel, Antonkiez, Brüsseler Kiez, dem Englischen Viertel, Leopoldkiez, Soldiner Kiez und Sprengelkiez haben beim ersten Wedding-Festival gemacht. Es gab Ausstellungen, Konzerte, Workshops, Lesungen, Theateraufführungen und vieles mehr. Organisiert wurde das Kultur- und Partywochenende von den Akteuren selbst, ohne staatliche Unterstützung, Fördergelder oder Sponsoren.

Genau das ist die Philosophie von „2 Tage Wedding“: eine Non-Profit-Veranstaltung, unabhängig von irgendwelchen Geldgebern und langem Antrags- und Abrechnungsprozedere. Es gehe darum, die Leute zusammenzubringen, „den Zusammenhalt zu vertiefen, gemeinsam und unabhängig etwas Schönes zu schaffen und den Gästen die bereits vorhandene, kreative Szene im Wedding sichtbar und erlebbar zu machen“, heißt es auf der Veranstaltungs-Website. „In Zeiten von Virtualität und Effizienzstreben möchten wir ein Zeichen für ein besseres Miteinander setzen“, so die Macher. Wer mitmachen möchte, muss lediglich eine Teilnahmegebühr von 30 Euro bezahlen, damit die Kosten für Website, Flyer und Telefon bezahlt werden können – 2016 hatte man noch einen Minibonus von 15 Euro in die Organisationskasse werfen müssen. Ansonsten macht jede Galerie und jeder Veranstaltungsort sein Ding und profitiert von dem Netzwerkgedanken. Die Designwerkstatt Stilbrand aus dem Sprengelkiez kümmert sich wieder um Plakate und Flyer.

Die Macher von „2 Tage Wedding“ verzichten ganz bewusst auf Geld vom Staat. Beim früheren „Kulturfestival Wedding Moabit“, das das Kulturamt ausgeschrieben hatte, flossen für 2013 und 2014 rund 120 000 Euro Fördergelder. Unter den vielen Beteiligten gab es damals jede Menge Zoff um die Verteilung der Gelder.

Die Idee zum Weddinger Kulturfestival „2 Tage Wedding“ hatte 2016 die Künstlerin Andrea Krizsai von der Galerie „Nomad Store & Gallery“ in der Sprengelstraße 23. Bei der Neuauflage im September sind etliche weitere Mitstreiter an Bord, die in ihrer Freizeit das Selfmade-Kulturfestival organisieren. DJ

Das Anmeldeformular gibt es auf der Festival-Website unter www.2tagewedding.com. Aktuelle Informationen auch in den sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook unter den Hashtags #2TW und #2TAGEWEDDING.
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.