Stadtspaziergang zur preußischen Geschichte
Innerstädtische Geschichte rund um den Witzlebenplatz entdecken

Den Lietzensee umgibt ein sehr schöner Park. | Foto: Bernd S. Meyer
3Bilder
  • Den Lietzensee umgibt ein sehr schöner Park.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Zu meiner Führung lade ich Sie diesmal an den Witzlebenplatz ein. Der findet sich, erstaunlich gut mit öffentlichem Nahverkehr erreichbar, an der Parkanlage um den Charlottenburger Lietzensee.

Der ist ein Teil eiszeitlicher Grunewald-Schmelzwasser-Rinnen, die von Schöneberg bis Zehlendorf in Ost-West-Richtung die Teltow-Hochfläche mal mehr und mal weniger tief durchqueren, auf Längen trocken liegen und in ihrem Verlauf immer wieder von malerischen Seen gefüllt sind. Ganz bestimmt ist der Lietzensee eines derjenigen Gewässer, die im deutlichen Kontrast zu ihrer weiteren Umgebung stehen – dem innerstädtisch dicht bebauten Gebiet, das in fast 200 Jahren zu einer bevorzugten Gegend der einst königlichen Stadt Charlottenburg geworden ist – der Wohnlage Witzleben.

Den Lietzensee umgibt ein sehr schöner Park. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Den Lietzensee umgibt ein sehr schöner Park.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Und das ist eine wahrhaft königliche Geschichte: Damals kaufte der Minister Generalleutnant Job von Witzleben den Lietzensee samt Umgebung, erhielt vom König den Kaufpreis vorgestreckt und den Titel „Herr auf Lietzensee“ nachgereicht. Aus einem uralten Thüringer Adelsgeschlecht stammend, hatte er schon als preußischer Leutnant in der Schlacht bei Jena und Auerstedt gekämpft, überlebt, war in den Befreiungskriegen zu höheren Rängen aufgerückt, wurde Vertrauter des Königs, schließlich Preußischer Kriegsminister.

In zwei Teile zerschnitten

Er machte die Seeumgebung zu seinem Sommersitz und auch zur öffentlichen Parkanlage, die noch bis heute fast überall bis an die Seeufer reicht. Als nach 1900 die Neue Kantstraße angelegt wurde, ist das Dreieinhalb-Hektar-Gewässer von einem Damm in zwei Teile zerschnitten, gleichzeitig aber mit einem Kanaltunnel verbunden worden, der nicht nur mit dem Boot befahrbar, sondern seit Jahrzehnten auch über einen Steg begehbar ist. So kann man dort trockenen Fußes knapp über einer Wasserfläche entlanglaufen, die nur von Grundwasser gespeist ist und deren Überschüsse unterirdisch in die Spree abfließen.

Vom Lietzensee hat man einen direkten Blick auf den Funkturm. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Vom Lietzensee hat man einen direkten Blick auf den Funkturm.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Hebt man den Blick in Richtung Westen über den Seespiegel und die erstaunlich artenreiche Baumkronen-Silhouette des Parks, staunt man über ein nahes stählernes Gitterturm-Bauwerk: Der Funkturm überragt seit 1926 als ein kleiner, bescheidenerer Bruder des Pariser Eiffelturms mit fast 150 Metern Höhe die Gegend um die Berliner Messe und die Ortslage Witzleben. Wussten Sie, dass Charlottenburgs Funkturm, heute vor allem durch seine oft spektakuläre Beleuchtung bekannt, in der Pionierzeit des Rundfunks und auch des Fernsehens über seine Antennen diverse öffentliche Programme abstrahlte? Fährt man zur Turm-Aussichtsplattform, hat man von hoch oben einen traumhaften Nah-Blick über den langgestreckten See und seine Umgebung bis hinüber zum Kaiserdamm. Noch vor dem Turmbau zu Charlottenburg hatte Gartenbaudirektor Erwin Barth in Notstandszeiten aus der Grünanlage einen gestalteten Volkspark mit einem Wegesystem anlegen lassen, das immer neue Blickachsen bietet, gepflegte Rasenflächen und bunte Beet-Anpflanzungen zwischen hohen Bäumen auf der einen und wilde Uferpartien auf der anderen Seite.

Parkdenkmal für Gefallene

Vom Architekten Eugen Schmohl, der auch das Ullsteinhaus Tempelhof und den Borsigturm Tegel entwarf, stammt das aufwendige Parkdenkmal für die Gefallenen des Königin-Elisabeth-Garde-Regiments Nr. 3. in den Schlachten des Ersten Weltkriegs. Viele Ortsnamen aus Frankreich finden sich auf der großen Gedenktafel und viele polnische aus vorher westrussischen Gebieten. Weit mehr als 3000 Angehörige dieses einen Regiments starben, wie es heißt, dort im Westen wie im Osten den Heldentod. Die Namensgeberin Elisabeth, Gattin von Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. war übrigens in ihrem Vorleben als bayrische Prinzessin Tante und Taufpatin jener echten und gleichnamigen Sissi, deren dreiteiliges Filmleben als herzige junge Kaiserin Österreichs und auch Königin Ungarns in den Fünfzigern die Mehrheit deutscher Kinosäle füllte.

Blick in die Witzlebenstraße. | Foto: Bernd S.Meyer
  • Blick in die Witzlebenstraße.
  • Foto: Bernd S.Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Ganz in der Nähe des 20er-Jahre-Heldendenkmals steht mit abgebrochenem Speer in der Faust und einem Haarschopf in der Scheitel-Mode des Jahres 1940 ein übriggebliebener nackter bronzener Jüngling. Da ist es nur eine späte Rand-Anekdote, dass Anfang der 80er-Jahre ein gleichnamiger Nachfahre des einstigen Herrn auf Lietzensee, nämlich Militärhistoriker Job von Witzleben, Jahrgang 1916, NVA-Oberst a. D., der damals sehr nobel in Potsdams Neuen Garten im einstigen Gärtnerhaus am Ufer des Heiligen Sees wohnte, mit seiner zweiten Ehefrau Anka, ebenfalls schon berentet, fast jeden Monat mit wenig Westgeld in den Taschen nach Westberlin fuhr, und mit ihr um den Lietzensee spazieren ging. 1943 hatte er noch als blutjunger Karriere-Major der Wehrmacht in einem Generalstabslehrgang an der Kursker Panzerschlacht teilgenommen, sich dann nach Gefangenschaft und Umerziehung für die Teilnahme am Aufbau des Militärs im Osten entschieden. Später war J. v. Witzleben auch Fachberater für künstlerische Projekte, vor allem für Kriegsfilme, so schon 1970 für den ungewöhnlichen DEFA-Spielfilm „Meine Stunde Null“ mit Manfred Krug und Drehbuchautor Jurek Becker, den späteren Machern der Erfolgsserie „Liebling Kreuzberg“ vom damaligen Sender Freies Berlin. Aber die spielte dann bekanntlich nicht am Lietzensee, sondern eher unmilitärisch in der Stadtgegend um Heinrichplatz und Oranienstraße.

Die Tour beginnt am Sonnabend, 19. November,11 Uhr. Treff: Witzlebenplatz, Ecke Kaiserdamm. Verkehrsverbindung: U2 Sophie-Charlotte-Platz, 5 Minuten Fußweg. Die Tour wiederhole ich an gleicher Stelle am Sonnabend, 26. November, 14 Uhr bei Meyers Stadtgängen (sieben Euro, Anmeldung unter Telefon 442 32 31), weitere Informationen auf www.stadtgaenge.de

Die Führung ist für Leser der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Montag, 14. November, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr anrufen unter Telefon 887 27 73 02.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.815× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.475× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.105× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.467× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.367× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.