Es ist noch Suppe da
Kein einziger Obdachloser wollte die Suppe der Kunstaktion „Querbrüche“ löffeln

Umsonst gekocht: Susanne Haun (links) und Gabriele D.R. Guenther mit ihrer Kürbiskartoffelsuppe auf dem Rathausplatz. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Umsonst gekocht: Susanne Haun (links) und Gabriele D.R. Guenther mit ihrer Kürbiskartoffelsuppe auf dem Rathausplatz.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Eine Suppenküche am 7. November auf dem Rathausvorplatz war Teil der Ausstellung „Querbrüche – Obdachlos“ der Weddinger Künstlerinnen Gabriele D.R. Guenther und Susanne Haun. Doch niemand kam zum kostenlosen Löffeln.

„Nein, nein, Danke“, sagt ein älterer Herr, dem Susanne Haun gerade erklärt hat, dass das Open-Air-Kochen Teil eines Kunstprojektes über Obdachlosigkeit ist und er gerne einen Teller Suppe bekommen könne. „Ich kann mir zum Glück mein Essen selbst kaufen“, sagt der Mann und lobt das Engagement der beiden Frauen. Diejenigen, die sich eine warme Mahlzeit kaum leisten können und für die die Suppenküche gedacht war, waren leider nicht gekommen. „Das ist sehr schade“, sagt Susanne Haun, als sie nach eineinhalb Stunden ihren Kochstand vor dem Café Simit Evi zusammenpackt. Der 15-Liter-Topf mit Kürbiskartoffelsuppe war noch randvoll. Auch den selbstgebackenen Kuchen wollte niemand. Haun und Guenther haben Suppe und Kuchen anschließend zum Obdachlosenverein Unter Druck in die Oudenarder Straße 26 gebracht.

Die Suppenküche war Teil des Kunstprojektes „Querbrüche“, das die Künstlerinnen ein Jahr lang vorbereitet haben. Die Frauen haben sich intensiv mit dem Thema Obdachlosigkeit beschäftigt und wollen mit ihrer Ausstellung auf das Problem aufmerksam machen. Rund um den Leopoldplatz soll es mehr als Hundert Obdachlose geben, so Haun. Sie hat wie auch ihre Kollegin Gabriele D.R. Guenther mit Dutzenden gesprochen und aus ihren Geschichten Bilder und Textkunstwerke gemacht, wie sie es nennt.

Auf den 37 Zeichnungen sind auch reale Personen aus dem Kiez zu sehen, wie Jörg, der seit 15 Jahren vor Karstadt sitzt. „Er hat quasi Model gestanden“, so Susanne Haun, die ihre Erlebnisse mit den Obdachlosen sehr berührt haben. Gabriele D.R. Guenther hat das Thema in 15 Wandobjekten verarbeitet. Die mit 300 Euro aus dem Programm „Aktives Zentrum Müllerstraße“ unterstützte Ausstellung war Anfang November im Café Motte in der Nazarethkirchstraße 40 zu sehen und wird noch bis zum 28. Dezember in der Schiller-Bibliothek in der Müllerstraße 149 gezeigt.

Zur Vernissage im Café Motte waren noch viele Gäste und Obdachlose gekommen. Warum kein einziger zur Suppenküche erschien, ist den Künstlerinnen ein Rätsel. Schließlich haben sie Flyer verteilt und vielen Obdachlosen persönlich von der Kochaktion erzählt.

Ursprünglich wollten die Frauen das Obdachlosen-Kunstprojekt noch größer aufziehen und gemeinsam mit zehn weiteren Künstlern durchführen. Dazu wollten sie für eine Woche eines der vielen leerstehenden Ladengeschäfte anmieten. Doch keiner der etwa 50 angefragten Eigentümer hatte Interesse, seine Räume für das Obdachlosenprojekt zur Verfügung zu stellen.

Eine ausführliche Dokumentation der Ausstellung „Querbrüche – Obdachlos“ gibt es unter https://susannehaun.com/category/ausstellung/querbruch-obdachlos/.

Umsonst gekocht: Susanne Haun (links) und Gabriele D.R. Guenther mit ihrer Kürbiskartoffelsuppe auf dem Rathausplatz. | Foto: Dirk Jericho
Die Betreiberin des Cafés Simit Evi hat die Suppenküche auf ihrer Terrasse unterstützt und den Strom zur Verfügung gestellt. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.