Pudelplatz oder Roter Wedding
Über 500 ernste und alberne Namen für Nettelbeckplatz

Die Brunnenplastik "Tanz auf dem Vulkan" schmückt den Nettelbeckplatz seit 1988.   | Foto:  Dirk Jericho
  • Die Brunnenplastik "Tanz auf dem Vulkan" schmückt den Nettelbeckplatz seit 1988.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Nettelbeckplatz soll künftig anders heißen. Sein Namensgeber war in den Sklavenhandel verstrickt. Über 500 Vorschläge sind beim Bezirksamt eingegangen. Ein Gremium will jetzt drei davon aussuchen.

Der Nettelbeckplatz ist seinem neuen Ruf ein gutes Stück näher. Ein Beratungsgremium aus Anrainern, lokalen Akteuren und der Schwarzen Community will aus 532 eingegangenen Namensvorschlägen jetzt drei Favoriten auswählen. Das teilte das Bezirksamt mit. Bis zum Tag der Nachbarschaft am 30. und 31. Mai will sich das Gremium darüber verständigt haben. Dann findet auf dem Nettelbeckplatz eine Informationsveranstaltung statt. Über den endgültigen Namen entscheiden final die Bezirksverordneten. 

Der Stadtplatz liegt nicht weit weg vom S-Bahnhof Wedding, direkt an der Reinickendorfer Straße, und ist nach Joachim Nettelbeck (1738 – 1824) benannt. Gefeiert als Volksheld und Verteidiger bei der Belagerung Kolbergs 1807 gegen französische Truppen war der ehemalige Seefahrer allerdings auch aktiv in den Sklavenhandel verwickelt. So heuerte Nettelbeck 1771 in Amsterdam auf einem holländischen Sklavenschiff als Obersteuermann an. Er kommandierte ein großes Beiboot, das dicht an der afrikanischen Küste entlang fuhr, um Sklaven bei einheimischen Anbietern gegen Waffen, Schießpulver, Tabak, Schnaps, Textilien und Krimskram „einzutauschen“. Nettelbeck erzählt davon selbst ausführlich in seinen Lebenserinnerungen. Wegen dieser unrühmlichen Biografie hatte das Bezirksparlament Mitte Juni 2021 entschieden, den Platz umzubenennen. 2023 konnten die Berliner dann vier Wochen lang online auf mein.berlin.de alternative Namen vorschlagen.

„Platz der Vielfalt“, „Roter-Wedding-Platz“, „Tanz auf dem Vulkan“ (wie der Brunnen), „Platz der unbesungenen Heldinnen“, Udo-Lindenberg-Platz oder Harald-Juhnke-Platz: Viele Vorschläge waren durchaus ernst gemeint und gut begründet. Es gab aber auch jede Menge alberne Ideen wie „Platzi McPlatzgesicht“, „Nettelspeckplatz“, „Pudelplatz“ oder "Platz des Aussterbens". Letztere haben schon aus formalen Gründen keine Chance. Andere widersprechen womöglich den Ausführungsvorschriften des Berliner Straßengesetzes. So darf in Berlin ein Straßenname nicht doppelt vergeben werden. Und Personen müssen mindestens fünf Jahre tot sein, bevor eine Straße oder ein Platz nach ihnen heißen kann. Auch sollten Frauen „verstärkt berücksichtigt“ werden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 798× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.467× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.131× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.554× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.461× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.