Bezirk will jetzt neue Tafel aus Kunststoff

Gedenkstein ohne Schild an der Osloer Straße. | Foto: SPD-Fraktion
  • Gedenkstein ohne Schild an der Osloer Straße.
  • Foto: SPD-Fraktion
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Die gestohlene Gedenktafel für Berlins erste Oberbürgermeisterin Louise Schroeder am Louise-Schroeder-Platz an der Osloer Straße Platz soll ersetzt werden.

Wie Vera Morgenstern, SPD-Bezirksverordnete und Vorsitzende der AG Geschichte in der BVV sagte, will das Bezirksamt eine neue Tafel aus Kunststoff auf dem Louise-Schroeder-Platz anbringen. Metalldiebe hatten vor ein paar Wochen die Kupfertafel vom Gedenkstein geschraubt.

Buntmetall lässt sich gut verkaufen; die Diebe schrecken auch vor Denkmälern nicht zurück. 2010 wurde sogar die Bronzeskulptur mit dem Kopf des Schriftstellers Alfred Döblin vor dem Kino Kosmos an der Frankfurter Allee vom Sockel gesägt. Vor knapp zwei Monaten wurden auf dem Friedhof Seestraße zwei Metallbuchstaben vom Gedenkstein für die "295 Opfer der nationalsozialistischen Diktatur" geklaut. Vermutlich war in diesem Fall nur jemand auf seine Initialien I und K scharf, die aus dem in Versalien gesetzten Wort Diktatur gebrochen wurden. Das zuständige Grünflächenamt vermutet jedoch Bundmetalldiebe, die gestört wurden und deshalb nur zwei Buchstaben abmontieren konnten.

Auf der Tafel an der Osloer Straße stand groß "Louise-Schroeder-Platz" und darunter etwas kleiner und jeweils ohne Komma untereinander "Louise Schroeder, Bürgermeisterin v. Berlin, Amtszeit 1946-1951". Die SPD-Politikerin (1887-1957) war von 1946 bis 1947 Bürgermeisterin und von 1947 bis 1948 auch während der Berlin-Blockade die erste Frau im Amt der Oberbürgermeisterin. Danach war Schroeder von 1949 bis 1951 Bürgermeisterin von West-Berlin. An ihrem 70. Geburtstag wurde Louise Schroeder als erster Frau in der Geschichte Berlins die Ehrenbürgerschaft der Stadt verliehen. Nur gut zwei Monate später, am 4. Juni 1957, starb Louise Schroeder in Berlin.

Seit 1998 zeichnet der Senat Persönlichkeiten, die sich um Demokratie, Frieden, soziale Gerechtigkeit sowie die Gleichstellung von Frau und Mann verdient gemacht haben, mit der Louise-Schroeder-Medaille aus.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.