Stele kehrt zurück
Bezirksamt stellt Infotafel neu auf

Die Stele neben dem Rathausaltbau.  | Foto: Ingeborg Lockemann
  • Die Stele neben dem Rathausaltbau.
  • Foto: Ingeborg Lockemann
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Stele für Elise und Otto Hampel kehrt auf den Rathausvorplatz zurück. Unbekannte hatten sie zerstört.

Realisiert wurde die neue Tafel nach dem Entwurf der Künstlerin Ingeborg Lockemann jetzt ein zweites Mal. Ab dem 2. September steht die Stele als Erinnerung an das Weddinger Ehepaar Elise und Otto Hampel dann wieder am selben Ort: auf dem Vorplatz vor dem Rathaus Wedding.

Unbekannte hatten die Infostele im April dieses Jahres zertört. Feierlich enthüllt wurde sie im Juli vor zwei Jahren. Ingeborg Lockemann hatte sie im Auftrag des Bezirks gestaltet. Sie soll der beiden Widerstandskämpfer gedenken. Auf der 2,20 Meter hohen Stele aus Verbundsicherheitsglas hatte die Künstlerin den Original-Schriftzug einer Hampel-Postkarte gedruckt. „Wache auf! Wir müssen uns von der Hitlerei befreien!“ steht groß geschrieben. Auf der Rückseite der Stele gibt es in Deutsch und Englisch Informationen über das Ehepaar Hampel, ihre Postkarten-Widerstandsaktionen, ihre Verhaftung und Ermordung 1943 in Plötzensee. Der Schriftsteller Hans Fallada hat die Geschichte der Hampels in seinem 1947 erschienenen Roman „Jeder stirbt für sich allein“ literarisch verarbeitet. Die 9900 Euro teure Stele hatten seinerzeit das Bezirksamt, die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bezahlt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.