Debutalbum von "Lari und die Pausenmusik"

Lari ist Weddings Proteststimme. Mit seinem Projekt "Lari und die Pausenmusik" hat er jetzt die Platte "Einmischen" veröffentlicht. | Foto: Dirk Jericho
  • Lari ist Weddings Proteststimme. Mit seinem Projekt "Lari und die Pausenmusik" hat er jetzt die Platte "Einmischen" veröffentlicht.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Seit über einem Jahr trinkt und spielt er sich mit seiner Band "Lari und die Pausenmusik" durch Berlins Clubs und Kneipen. Am 26. April feiert Weddings Rockrakete Franz-Joseph Wohlleben das Debut seiner neuen CD "Einmischen".

"Wir bleiben Alle, das ist unsere Stadt. Den Kiez macht ihr nicht platt", heißt es in dem Stück gegen Mieterhöhung und Gentrifizierung. "Die Welt ist facebooksüchtig, du klickst hier nicht richtig!" in dem Song "Alle Macht dem Web". Raue Stimme, Schiebermütze, freche Texte - das ist der Gute-Laune-Revolluzer Lari, wie sich der 23-jährige Liedermacher Franz-Joseph Wohlleben nennt. Politisch engagiert, links und aufmüpfig singt Lari gegen die Ungerechtigkeiten dieser Welt, gegen den Komsumterror zum Beispiel, gegen unsere Gleichgültigkeit.

"Einmischen" heißt das erste Album, das er mit seinen neuen Mitstreitern Platze (Sologitarre) und Mr. M.J. (Cajon) am 26. April im Mastul-Club erstmals präsentiert. Im gleichnamigen Song heißt es: "Doch egal was passiert, du kannst noch was verändern, egal ob hier, oder in fremden Ländern, wer wenn nicht wir, packt die Wahrheit auf den Tisch, es ist wichtig, dass du dich einmischst."

Obwohl es in den Texten vor allem um sozialkritische Themen geht (es gibt auch Liebeslieder und einen Tresen-Blues), sind Laris Konzerte große Spaßmomente. "Wir sind keine Weltverbesserer, wir wollen nur zum Nachdenken anregen", sagt Lari. Der Weddinger Sänger, der seine Musik "Liedermaching Akustik Rock" nennt, wurde in Zeitungsartikeln schon als Weddings Wecker oder Wader verglichen. Geschmeichelt fühlt sich Lari da schon, wiegelt aber gleich ab. "Die können den Zeigefinger erheben. Ich höchstens den Mittelfinger", sagt Lari und lacht.

Der Wedding ist sein Zuhause, Lari mag das schroffe und die Direktheit im Kiez. "Hier will ich wohnen bleiben", sagt er. "Das ist Kiez hier, so soll es ewig sein, wir lassen keine Yuppies und keine Nazis rein", singt Lari im Song Wedding bleibt hart! Jedes Konzert ist für den Gute-Laune-Rocker "wie eine große Klassenfahrt". Gemeinsam hinfahren, ein Bierchen am Späthi, und dann volle Stimme voraus auf dem Gitarrenhocker auf der Bühne. In Dutzenden Clubs und Kneipen in Berlin und Umland haben "Lari und die Pausenmusik" (LudP) schon gerockt. Gründonnerstag (nach Redaktionsschluss) spielten sie in der Wabe im Halbfinale beim Berliner Singer/Songwriter Contest Troubadour. Die Kosten für ihr Debüt-Album "Einmischen" haben LudP vom Hutgeld bezahlt. Freunde haben die Fotos, die Studioaufnahmen und die Grafiken für das Cover umsonst gemacht. "Wir wollen mit den CDs nichts verdienen, nur die Unkosten reinkriegen", sagt Lari. Wer sich bei einem rockigen Abend am Tresen einen mischen oder sich einmischen will, ist herzlich willkommen: Record-Release-Party "Einmischen", 26. April, 20 Uhr, im Mastul, Liebenwalder Straße 33. Der Eintritt ist frei, um Hutgeld wird gebeten.

Alle Informationen und die CD gibt es im Internet unter www.lariunddiepausenmusik.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 99× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.