Degewo-Vorstand Frank Bielka geht in den Ruhestand

Immer ein Lächeln für die Fotografen. Frank Bielka bei der Namensweihe des sanierten Degewo-Brunnens in der Brunnenstraße. | Foto: Dirk Jericho
  • Immer ein Lächeln für die Fotografen. Frank Bielka bei der Namensweihe des sanierten Degewo-Brunnens in der Brunnenstraße.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Frank Bielka war Berlins bekanntester Chef eines Wohnungsunternehmens. Als charismatischer Vorstand von Berlins größter kommunaler Wohnungsbaugesellschaft Degewo hat er auch maßgeblich Weddings Image aufpoliert.

Immer dieses breite Lachen auf den Fotos. Frank Bielka ist das Gesicht der Degewo. Es gibt sicher wenige, die den Degewo-Chef nicht kennen. Der frühere Politiker hat sich gern fotografieren lassen. Ob beim Anschalten des sanierten Brunnens vor den Degewo-Häusern in der Brunnenstraße oder beim Enthüllen von Fliesenbildern, die Kitakinder in Hofdurchgängen gestaltet haben - Bielka war kein Termin zu popelig, um nicht selbst in die Kameras zu lächeln. Nach dem Motto, tue Gutes und rede darüber, hat der 66-Jährige jedes Engagement seiner Gesellschaft bestens verkauft.

Das Brunnenviertel zum Beispiel hat sich sehr entwickelt. Heute gibt es in den Häusern kaum noch Leerstand. Auch Besserverdiener wollen gern hier wohnen. Unter Bielkas Führung hat sich das negative Image von Wedding erheblich gewandelt. Die Degewo unterstützt zahlreiche Projekte im Kiez, arbeitet intensiv mit dem Quartiersmanagement zusammen und bietet einen großen Service für Mieter, der weit über das eigentliche Vermietungsgeschäft hinausgeht. In der Brunnenstraße gibt es zum Beispiel den Degewo-Beratungspavillon. Sozial-, Sucht- und Schuldenexperten beraten hier Mieter aus dem Brunnenviertel, die Hilfe brauchen. Stadtrendite nennen Experten das. Funktionierende Viertel ziehen Besserverdiener und somit Steuerzahler an, weniger Schulschwänzer und mehr erfolgreiche Schulabschlüsse bedeuten weniger Folgekosten für den Staat, die Polizeieinsätze gehen zurück. Bielka hat sich für derartige Investitionen in die Zukunft, die unterm Strich allen zugute kommen, immer starkgemacht.

Der gebürtige Berliner war viele Jahre Politiker mit SPD-Parteibuch. Bielka war erst Jugendstadtrat und zwei Jahre Bürgermeister in seinem Heimatbezirk Neukölln. Danach war er zwölf Jahre lang Staatssekretär sowohl in der Bau- als auch in der Finanzverwaltung. Sein Wechsel in den Degewo-Vorstand 2003 hatte für große Diskussionen gesorgt. In seiner Funktion als Staatssekretär war Bielka zuvor Aufsichtsratsvorsitzender der Degewo. Und der Aufsichtsrat hatte kurz vor Bielkas Wechsel die Vorstandsbezüge erhöht. Das ist heute Schnee von gestern. Bielkas Erfolge haben den ruckligen Start in die Degewo-Spitze weitestgehend vergessen gemacht.

Bielkas Nachfolgerin im Degewo-Vorstand ist Kristina Jahn. Die 39-Jährige leitet ab sofort gemeinsam mit Vorstandsmitglied Christoph Beck die Geschäfte der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft. Die Mutter von vier Kindern war zuletzt Geschäftsführerin bei Deutsche Annington Business Management GmbH für Westfalen. Zuvor war Jahn unter anderem Asset- und Portfoliomanagerin bei der Deutschen Annington.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.