Eine Kindheit zwischen Ruinen an der Panke

Spandau/ Wedding. Lutz Grützmacher wohnt in Spandau. Doch wenn einer den Berliner fragt, wo seine Heimat liegt, dann ist es der Bezirk Wedding, der Ort seiner Kindheit. Im Rahmen der Leser-Aktion "Meine Heimat" hat Lutz Grützmacher seine Erinnerungen niedergeschrieben und bei der Berliner Woche eingereicht.

Meiner Meinung nach ist Heimat dort, wo man seine Kindheit verbracht hat, weil diese Zeit die Persönlichkeit und den Charakter geprägt hat. Für die Einen mag es der Bauernhof oder das kleine Dorf mit den umgebenden Feldern und Wäldern gewesen sein, für die Anderen der umgebende Kiez in der Stadt.

Ich selbst bin Jahrgang 1950 und habe die ersten elf Jahre in einem Ruinenhaus in der Kösliner Str. im Berliner Wedding gewohnt: das Vorderhaus fehlte, ebenso wie Teile der Seitenflügel. Ein Hinterhaus stand noch (in dem wohnte ich mit meinen Eltern), das zweite Hinterhaus fehlte ebenfalls. Dadurch lag unser Haus praktisch direkt an der Panke.

Von Stichlingen und Treibeball

Dort konnte ich mit Freunden aus der Straße Stichlinge fangen, im Marmeladenglas ans Fenster stellen und den Fischen zusehen, die dann am nächsten Tagen von meiner Mutter aber wieder in die Panke befördert worden sind.

Wir haben im Sandkasten gespielt oder in den umgebenden Ruinen; wir konnten stundenlang auf der Straße „Treibeball“ spielen, ohne dass ein Auto vorbeikam und uns störte. Ab und zu kam das motorisierte Dreirad des Kohlenhändlers, dann wurde das Spiel kurz unterbrochen. Die Größeren, Jugendlichen „klimperten“ am Bordstein, das heißt, 5-Pfennig-Stücke mussten auf dem Bordstein durch Werfen platziert werden und dann mit anderen Münzen vom Bordstein geputzt werden.

Spaß für ein paar Groschen

Im Sommer ging meine Mutter mit mir in den nahen Schiller-Park, wo es ein Planschbecken gab, das immer gut besucht war. Es war keine Kindheit im Überfluss, aber ich musste nie hungern, kriegte auch meine Süssigkeiten (immer freitags, wenn mein Vater seinen Lohn erhielt) und durfte am Sonntagnachmittag des Öfteren ins Kino: für zwei Groschen! In einem Kino in der Chausseestr. (im Westen) sogar für zwei Groschen „Ostgeld“, das ich von meiner Oma aus Ost-Berlin kriegte.

Das ist meine Heimat, an die ich mich gerne erinnere!

Ende der Ruinen-Zeit

In den 1960er–Jahren wurde die gesamte Straße gründlich saniert: alle Ruinen verschwanden, es entstanden Neubauten, der Autoverkehr nahm zu, spielen auf der Straße gab es nicht mehr; schade! Lutz Grützmacher

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.