Gedenktafel für Kinderarzt enthüllt: Ehrung für Heinrich Finkelstein

Staatssekretärin Hella Dunger-Löper und Medizinhistoriker Thomas Lennert enthüllten die Gedenktafel im EGZB. | Foto: Thomas Platow
3Bilder
  • Staatssekretärin Hella Dunger-Löper und Medizinhistoriker Thomas Lennert enthüllten die Gedenktafel im EGZB.
  • Foto: Thomas Platow
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Am ehemaligen Kinderkrankenhaus Wedding in der Reinickendorfer Straße 61, das heute das Evangelische Geriatriezentrum Berlin (EGZB) beherbergt, erinnert eine Gedenktafel an den deutschen Kinderarzt und Pionier der Säuglingsheilkunde, Heinrich Finkelstein (1865-1942).

Die Tafel neben dem Eingang des Pflegewohnheims erinnert daran, dass Finkelstein in diesem Gebäude, das damals das Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinderkrankenhaus war, von 1918 bis 1933 als ärztlicher Direktor wirkte. Enthüllt wurde die Gedenktafel für den bekannten Kinderarzt von Staatssekretärin Hella Dunger-Löper von der Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten und dem Medizinhistoriker Thomas Lennert.

Finkelstein konnte die Säuglingssterblichkeit in Berliner Kinderkliniken erheblich senken. Durch bessere Hygiene und optimalere Ernährung sank sie von weit über 50 Prozent auf unter zehn Prozent. Der Kinderarzt entwickelte die erste künstliche Säuglingsnahrung, die Eiweißmilch. Sein Lehrbuch der Säuglingskrankheiten wurde zum Standardwerk in der Kinderheilkunde.

Vor Nazis geflüchtet

Als Jude musste Heinrich Finkelstein 1939 vor den Nazis fliehen. Er lebte bis zu seinem Tod 1942 in Santiago de Chile. Dort befindet sich auch das Grab des Kinderarztes. Bisher war nur dieses eine Gedenkstätte.

Das heutige EGZB war bis 1996 ein Kinderkrankenhaus. Zuletzt wurden hier kleine Patienten im Städtischen Kinderkrankenhaus Wedding und Rudolf-Virchow-Kinderkrankenhaus behandelt. Das Kinderkrankenhaus ist vor 20 Jahren zum Charité-Campus Virchow-Klinikum umgezogen. Das Gelände in der Reinickendorfer Straße 61 ist heute ein modernes Zentrum für Altersmedizin. Das Evangelische Geriatriezentrum ist ein Tochterunternehmen des Evangelischen Johannesstifts. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 782× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 103× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.