30 000 Anrufe aus der Einsamkeit
„Silbertelefon“ feiert einjähriges Bestehen

Elke Schilling und Julia Goldstein vor der Geschäftsstelle von Silbernetz in Gesundbrunnen.  | Foto: KEN
  • Elke Schilling und Julia Goldstein vor der Geschäftsstelle von Silbernetz in Gesundbrunnen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

„Wir sind alle im Stress“, sagt Elke Schilling. Aber es ist ein Stress, der auf großer Freude gründet. Am heutigen Dienstag, 24. September, feiert die Initiatorin von Silbernetz und Vorsitzende des gleichnamigen Vereins mit ihren Mitstreitern das einjährige Bestehen des „Silbertelefon-einfachmalreden“.

Das nach dem Vorbild der britischen Silver Line von Dame Esther Rantzen ins Leben gerufene Berliner Silbertelefon ist das anonyme, vertrauliche und kostenlose Hilfetelefon für einsame oder isolierte ältere Menschen. Die Hotline des Vereins 0800 470 80 90 wird in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg betrieben. Das Berliner Gesprächsangebot ist in Deutschland einzigartig.

Seit vor zwölf Monaten die Rufnummer freigeschaltet wurde, wurde sie 30 000 Mal gewählt. Die Telefonistinnen und Telefonisten am Silbertelefon haben mehr als 7000 Gespräche geführt. Die meisten Anrufer melden sich in den Abendstunden und an Wochenenden, wenn der Lebensmittelladen, die Arztpraxis oder die Fußpflege geschlossen sind. Viele alte Menschen hätten nur eine Stunde am Tag Begegnungen mit anderen, sagt Elke Schilling.

Einsamkeit, so Elke Schilling, das sei das Gefühl, dass niemand für einen da ist; dass man nicht mehr gebraucht und nicht mehr wahrgenommen wird. Dass man Dinge ohne Hilfe alleine bewältigen muss. „Es hat sich in den Köpfen festgebrannt, dass das Alter nichts wert ist“, kritisiert Elke Schilling. Eine vergessene Generation. Schilling will das ändern.

Bei Silbernetz arbeiten derzeit 14 Telefonistinnen und Telefonisten in Festanstellung täglich von 8 bis 22 Uhr. Zwei weitere Stellen sollen besetzt werden. Ziel ist die Erreichbarkeit rund um die Uhr.

Die Räume der Silbernetz-Geschäftsstelle in der Wollankstraße 97 in Gesundbrunnen werden dem Verein kostenlos von der Gercke & Lala Stiftung zur Verfügung gestellt. Die Stiftung fördert Altenhilfe, bürgerschaftliches Enagement und mildtätige Zwecke.

Vollzeitarbeitsplätze
für schwerbehinderte Ältere

Die Vollzeitarbeitsplätze der Hotline von Silbernetz sind ebenfalls außergewöhnlich. „Wir sind Chancengeber“, erklärt die 74-jährige Elke Schilling. Das Beschäftigungsmodell in Zusammenarbeit mit den Jobcentern Lichtenberg und Pankow ist neu. Es unterstützt Arbeitslose, auch schwerbehinderte Ältere, die kaum Chancen haben, auf dem Arbeitsmarkt einen Job zu finden.

Der Verein Silbernetz macht Senioren noch zwei weitere Angebote. Seit zehn Monaten gibt es die „Silbernetz-Freundschaften“. Silbernetz hat gegenwärtig 29 „Freunde“ und „Freundinnen“ an alte Menschen vermittelt. Die ehrenamtlich tätigen „Freunde“ rufen regelmäßig und zuverlässig zum wöchentlichen Plauderstündchen an.

„Silberinfo“ gibt bei Bedarf Auskunft zu Angeboten für ältere Menschen in der Nachbarschaft oder vermittelt professionelle Hilfe und neue Kontakte. „Wer alt ist und in Isolation lebt, hat es unheimlich schwer, Informationen zu finden. In Deutschland sind zehn Millionen ältere Menschen vom Internet abgehängt“, kritisiert Elke Schilling.

Basis für die Informationen von „Silberinfo“ ist die Internetplattform „Hilfelotse“ der Pflegestützpunkte in der Stadt. Für die Aktualisierung der Daten beschäftigt Silbernetz eine Honorarkraft. Sie wird von der Commerzbank-Stiftung finanziert.

Das vielfältige Engagement kostet Geld. Das Land Berlin und die Lotto-Stiftung helfen. Die Telefonkosten, rund 1200 Euro im Monat, stemmt der Verein mithilfe von Spenden. Hier hoffen Elke Schilling und ihre Pojektleiterin Julia Goldstein auf noch mehr spendenfreudige Mitbürger.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.silbernetz.org

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.