Willkommen im Taubenparadies: Mit Bauwagen wird die Population reguliert

Norbert Schmid vor einem der beiden Taubenwagen am S-Bahnhof Wedding. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Norbert Schmid vor einem der beiden Taubenwagen am S-Bahnhof Wedding.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

<span class="docTextLocation">Wedding.</span>

Wenn Norbert Schmid morgens an seinem Arbeitsplatz ankommt, warten die Tauben schon zu Hunderten auf ihn. Sie sitzen wie auf der Perlenkette aufgereiht auf dem Absperrzaun und auf dem Dach des Taubenwagens. Die Ruhe vor dem Sturm, denn sie wissen, dass es gleich Futter gibt.

Seit Anfang August gibt es direkt neben dem S-Bahnhof Wedding einen zweiten „Taubenwagen“. Der erste hatte für die Vielzahl der Tiere nicht mehr ausgereicht. Es sind ausrangierte Bauwagen von Baustellen, die zunächst entkernt und von außen neu bemalt werden. Anschließend kommt eine neue Wandverkleidung hinein, und es werden Regale mit Fächern eingebaut. Darin bauen sich die Tauben ihre eigenen Brutstätten. So werden sie erfolgreich von den Bahnhöfen weggelockt, wo sie sonst bei Fahrgästen durch Kot und andere Hinterlassenschaften für Ärger sorgen. In ihrem neuen Zuhause bekommen die Tauben zudem täglich frisches Wasser und Vogelfutter.

Norbert Schmid ist einer von sechs Helfern, die sich am S-Bahnhof Wedding um die „Regulierung der Taubenpopulation“ kümmern. Er ist jeden Tag dort, beginnt meist schon um 6 Uhr morgens. „Man muss einen Bezug zu Tieren haben, sonst kann man hier nicht arbeiten“, sagt er. Auch an seinen freien Tagen schaut er nach den Tauben, denn die sind ihm mittlerweile richtig ans Herz gewachsen. „Ich habe hier mehr Freunde als die meisten bei Facebook“, sagt er mit einem Augenzwinkern.

Weil Tauben Fluchttiere und sehr schreckhaft sind, brauchte es eine Weile, bis sie sich an Norbert Schmid gewöhnt hatten. Inzwischen sind sie ihm gegenüber sehr zutraulich. Dennoch wird es bei jedem lauteren Geräusch, wie etwa einem vorbeifahrenden Zug, sofort chaotisch. Wenn hunderte Tauben gleichzeitig losfliegen, ist das ein beeindruckendes Schauspiel und zugleich ziemlich laut.

Schmid hat früher einmal als Koch gearbeitet. Die Stelle als „Taubenflüsterer“ wurde ihm über das Jobcenter der Arbeitsagentur vermittelt. Diese kooperiert mit der Firma C.U.B.A. (Consulting, Umwelt, Bildung, Arbeit), eine gemeinnützige Gesellschaft für Umweltschutz, die das Taubenprojekt leitet.

Die Mitarbeiter erklären, dass sich Menschen falsch verhalten, wenn sie Tauben mit Brotkrümeln füttern. Das sei gut gemeint, könne den Tieren jedoch schaden. Das Brot entziehe Nährstoffe und es führe dazu, dass der Kropf verklebt. Daran können Tauben letztlich sogar sterben.

Das Ziel der Taubenwagen ist es, die Population in Grenzen zu halten, jedoch nicht durch Tötung. Bei der Grundreinigung der Wagen, die zweimal wöchentlich vorgenommen wird, werden die ausgebrüteten Eier einfach durch Gips-Attrappen ausgetauscht. In den fünf weiteren Taubenwagen in Reinickendorf und am S-Bahnhof Schöneberg gilt die gleiche Prozedur. Rund 600 Tauben im Jahr werden allein am S-Bahnhof Wedding mit dieser gewaltfreien Lösung verhindert. ph

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 204× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 896× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.963× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.