Anwohner sollen in öffentlichen Grünflächen gärtnern dürfen

Wedding. Das Bezirksamt soll ein Konzept entwickeln, damit Bürger in öffentlichen Grünanlagen Beete anlegen können.

Gemeinsam gärtnern, die Wiese harken, Früchte ernten. "Das schafft Begegnungen zwischen den Menschen im Kiez, die aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen stammen", sagt Janina Körper von der SPD-Fraktion. Die BVV hatte bereits vor einem Jahr einen SPD-Antrag beschlossen, auf dem Grundstück der abgerissenen früheren Passierscheinstelle in der Schulstraße 118, die zuletzt als Seniorenclub genutzt wurde, einen Bürgergarten einzurichten. Das Bezirksamt hat dies bisher nicht gemacht.

Es müsste juristisch geklärt werden, welche vertraglichen Regelungen für Bürgergärten in öffentlichen Grünanlagen nötig sind. "In einem Konzept soll das Bezirksamt festlegen, an welchen Stellen und zu welchen Konditionen solche Projekte möglich sind", fordert Körper. Wer ein Pflegebeet in einer öffentlichen Grünfläche betreuen möchte, soll unterstützt werden und in den Pflegevereinbarungen keine unnötigen oder unverhältnismäßigen juristischen Steine in den Weg gelegt bekommen", so die SPD-Verordnete.

Die ehrenamtlichen Gärtner würden zudem die Kosten der Grünflächenpflege reduzieren. Der Bezirk hat zu wenig Geld. Janina Körper betont aber, "dass es nicht darum geht, dass wir uns von Bürgern das Müllaufsammeln abnehmen lassen wollen oder Mittes Grünflächen in Kartoffelacker umwandeln möchten."

Vorbild für interkulturelle Gemeinschaftsgärten ist auch das erfolgreiche Projekt Himmelbeet in der Ruheplatzstraße 12. Nachbarn können hier Beete pachten und gemeinsam kochen oder sich im garteneigenen Café treffen. Außerdem gibt es im Himmelbeet-Garten Konzerte und verschiedene Kulturveranstaltungen. Das 1700 Quadratmeter große Grundstück auf dem ehemaligen Sportplatz in der Ruheplatzstraße 12 hat das Bezirksamt den Gartenfreunden zur Verfügung gestellt. Der Vertrag läuft vorerst bis Ende 2015. Dass Nachbarn Interesse an Stadtgärten haben, zeigt der Erfolg vom Himmelbeet. Seit Eröffnung 2013 platzt die grüne Oase aus allen Nähten. Die Fläche in der Schulstraße 118 wäre ideal für einen weiteren Bürgergarten, meint Janina Körper.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.