Besondere Börek und Burger: Nach ewigem Hickhack ist das provisorische Café Leo jetzt ein richtiger Pavillon

Hüseyin Ünlü in seinem neuen Café Leo, das am 19. Januar offiziell eröffnet wurde. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Hüseyin Ünlü in seinem neuen Café Leo, das am 19. Januar offiziell eröffnet wurde.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Bürgermeister, Baustadtrat, Bundespolitiker und etliche Kiezaktive: Wohl kaum ein Minicafé kann zur Eröffnung auf soviel Prominenz hoffen.

Acht Meter lang, drei Meter breit: Der kleine Imbiss-Pavillon auf dem Leopoldplatz, der am 19. Januar feierlich eröffnet wurde, ist eigentlich nichts Besonderes. Es gibt Kaffee, Burger, Börek, Muffins – aber, und das ist dann das Besondere, es gibt kein Bier und keinen Schnaps. Das Café Leo, wie nun weit sichtbar der Name in grünen Buchstaben auf dem Dach thront, ist nicht irgendein Café im Kiez. Man liegt nicht falsch, wenn man behauptet, der Mini-Pavillon von Besitzer Hüseyin Ünlü ist die berühmteste Kiezgastronomie. Denn der kleine Imbiss auf dem schwierigen Leopoldplatz ist ein Politikum – seit Jahren. Um das Café Leo gibt es seit fünf Jahren Diskussionen, Proteste, BVV-Anträge.

Ünlü, ein gewiefter Geschäftsmann und aktiver Bürger, hatte 2011 seine ersten Kaffeebecher aus seiner "Coladose" herausgereicht, wie er den tonnenförmigen Verkaufsstand nennt, den das Bezirksamt an gleicher Stelle aufstellen ließ, um auf dem Leopoldplatz, damals ein Ort fest in der Hand der Trinker und Drogenjunkies, ein Zeichen zu setzen. Kurze Zeit später wurde aus der Verkaufstonne ein Imbisswagen; nein, nicht irgendein Imbisswagen – der alkoholfreie Imbisswagen Café Leo.

Ünlüs Bude sollte die Situation auf dem schwierigen Platz verbessern. Und es hat funktioniert. Das Café hat sich zum sozialen Treffpunkt entwickelt. Familien sitzen dort im Sommer und türkische Männer schlürfen Tee. Das Problem war nur: Der Imbisswagen steht in einer Grünfläche, eine dauerhafte Gastronomie ist da nicht zulässig. Betreiber Hüseyin Ünlü musste sich jährlich von Ausnahmegenehmigung zu Ausnahmegenehmigung hangeln. Bis der damalige Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) endgültig kündigte und eine öffentliche Ausschreibung startete. Diese sei aus formalen Gründen notwendig gewesen, hieß es immer. Aber Hüseyin Ünlü wäre nicht der Café Leo-Chef, wenn er das nicht auch geschafft hätte. Nach massiven Protesten und 15 000 Unterschriften für eine Online-Petition, die der Weddinger Grünen-Politiker Daniel Gollasch Anfang 2016 losgetreten hatte, bekam Ünlü den Zuschlag für einen längerfristigen Vertrag. Der Bezirk wollte „eine gastronomische Einrichtung als Kommunikations- und Erholungsort mit sozialen Aspekten und Funktionen auf dem Leopoldplatz“, sagt er.

40 000 Euro hat Ünlü in den neuen Pavillon investiert. Neben ihm reichen zwei Angestellte die preiswerten Böreks und Burger über den Tresen. Der Chef freut sich, „dass er hier was machen kann“, würde aber gerne seinen Pavillon vergrößern.

Zur Eröffnung am 19. Januar mittags waren viele Politiker und Kiezaktivisten gekommen. Das rote Band schnitten Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne), Baustadtrat Ephraim Gothe und Mittes-Grünen-Abgeordneter im Bundestag, Özcan Mutlu, durch. Das neue Café Leo darf vorerst vier Jahre bleiben. Danach geht der Knatsch um die Zukunft des Pavillons bestimmt von Neuem los. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.