Besondere Börek und Burger: Nach ewigem Hickhack ist das provisorische Café Leo jetzt ein richtiger Pavillon

Hüseyin Ünlü in seinem neuen Café Leo, das am 19. Januar offiziell eröffnet wurde. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Hüseyin Ünlü in seinem neuen Café Leo, das am 19. Januar offiziell eröffnet wurde.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Bürgermeister, Baustadtrat, Bundespolitiker und etliche Kiezaktive: Wohl kaum ein Minicafé kann zur Eröffnung auf soviel Prominenz hoffen.

Acht Meter lang, drei Meter breit: Der kleine Imbiss-Pavillon auf dem Leopoldplatz, der am 19. Januar feierlich eröffnet wurde, ist eigentlich nichts Besonderes. Es gibt Kaffee, Burger, Börek, Muffins – aber, und das ist dann das Besondere, es gibt kein Bier und keinen Schnaps. Das Café Leo, wie nun weit sichtbar der Name in grünen Buchstaben auf dem Dach thront, ist nicht irgendein Café im Kiez. Man liegt nicht falsch, wenn man behauptet, der Mini-Pavillon von Besitzer Hüseyin Ünlü ist die berühmteste Kiezgastronomie. Denn der kleine Imbiss auf dem schwierigen Leopoldplatz ist ein Politikum – seit Jahren. Um das Café Leo gibt es seit fünf Jahren Diskussionen, Proteste, BVV-Anträge.

Ünlü, ein gewiefter Geschäftsmann und aktiver Bürger, hatte 2011 seine ersten Kaffeebecher aus seiner "Coladose" herausgereicht, wie er den tonnenförmigen Verkaufsstand nennt, den das Bezirksamt an gleicher Stelle aufstellen ließ, um auf dem Leopoldplatz, damals ein Ort fest in der Hand der Trinker und Drogenjunkies, ein Zeichen zu setzen. Kurze Zeit später wurde aus der Verkaufstonne ein Imbisswagen; nein, nicht irgendein Imbisswagen – der alkoholfreie Imbisswagen Café Leo.

Ünlüs Bude sollte die Situation auf dem schwierigen Platz verbessern. Und es hat funktioniert. Das Café hat sich zum sozialen Treffpunkt entwickelt. Familien sitzen dort im Sommer und türkische Männer schlürfen Tee. Das Problem war nur: Der Imbisswagen steht in einer Grünfläche, eine dauerhafte Gastronomie ist da nicht zulässig. Betreiber Hüseyin Ünlü musste sich jährlich von Ausnahmegenehmigung zu Ausnahmegenehmigung hangeln. Bis der damalige Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) endgültig kündigte und eine öffentliche Ausschreibung startete. Diese sei aus formalen Gründen notwendig gewesen, hieß es immer. Aber Hüseyin Ünlü wäre nicht der Café Leo-Chef, wenn er das nicht auch geschafft hätte. Nach massiven Protesten und 15 000 Unterschriften für eine Online-Petition, die der Weddinger Grünen-Politiker Daniel Gollasch Anfang 2016 losgetreten hatte, bekam Ünlü den Zuschlag für einen längerfristigen Vertrag. Der Bezirk wollte „eine gastronomische Einrichtung als Kommunikations- und Erholungsort mit sozialen Aspekten und Funktionen auf dem Leopoldplatz“, sagt er.

40 000 Euro hat Ünlü in den neuen Pavillon investiert. Neben ihm reichen zwei Angestellte die preiswerten Böreks und Burger über den Tresen. Der Chef freut sich, „dass er hier was machen kann“, würde aber gerne seinen Pavillon vergrößern.

Zur Eröffnung am 19. Januar mittags waren viele Politiker und Kiezaktivisten gekommen. Das rote Band schnitten Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne), Baustadtrat Ephraim Gothe und Mittes-Grünen-Abgeordneter im Bundestag, Özcan Mutlu, durch. Das neue Café Leo darf vorerst vier Jahre bleiben. Danach geht der Knatsch um die Zukunft des Pavillons bestimmt von Neuem los. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.