Hochhaus für Flüchtlinge und Studenten
Bezirk will keine Senats-MUFs

Der Bezirk plant auf der Freifläche am Augustenburger Platz vor dem Haus Gauß der Beuth-Hochschule ein Wohnquartier mit 14-geschossigem Wohnturm für Studenten und Flüchtlinge. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Der Bezirk plant auf der Freifläche am Augustenburger Platz vor dem Haus Gauß der Beuth-Hochschule ein Wohnquartier mit 14-geschossigem Wohnturm für Studenten und Flüchtlinge.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im Streit um die Unterbringung von Flüchtlingen in sogenannten Modularen Unterkünften für Flüchtlinge (MUF) drängt Bau- und Sozialstadtrat Ephraim Gothe (SPD) den Senat, das bezirkliche Alternativkonzept zu unterstützen.

Der Senat hatte im März für jeden Bezirk zwei sogenannte MUF-Standorte beschlossen. Die Häuser, in denen jeweils etwa 500 Flüchtlinge untergebracht werden können, haben eine Lebensdauer von mindestens 60 Jahren und sollen später, wenn sie nicht mehr für Flüchtlinge benötigt werden, als normale Wohnungen genutzt werden. Der Bezirk ist gegen den Senatsplan, weil er eine Ghettoisierung verhindern und die Flüchtlinge besser integrieren will. Um die geforderten 1000 Flüchtlinge unterzubringen, hat das Bezirksamt bereits im April ein dezentrales Konzept für sechs Standorte mit je 100 bis 250 Plätzen vorgeschlagen. Entschieden ist bisher nichts. Erst am 13. September wurde ein Treffen mit zwei Staatssekretären abgesagt, ärgert sich Ephraim Gothe. „Völlig unverständlich, ich erwarte mehr Unterstützung der beteiligten drei Senatsverwaltungen“, so der Stadtrat.

Ihn ärgert auch der Begriff MUF 2.0, den der Senat verwendet. Die massiven Gebäude von der Stange, die die städtischen Wohnungsbaugesellschaften entwickelt haben, nennt Gothe Typenhäuser. Es gibt drei Varianten, die in Serie gehen können: Haus im Block, freistehend und Hochpunkt. Nach den Bezirksplänen wäre gegenüber vom Eingang des Virchow-Klinikums am Augustenburger Platz ein Gebäudekomplex mit so einem Hochpunkt möglich:ein 14-geschossiges Hochhaus an der Kreuzung Amrumer Straße Luxemburger Straße. Auf dem Grundstück der Beuth-Hochschule könnten Wohnungen für 300 bis 380 Studenten entstehen. Gothe plädiert für die „Entwicklung eines gemischten Projektes mit anteilig 150 Plätzen für geflüchtete Menschen“. Auch auf dem Standort schräg gegenüber will der Bezirk die gemischte Unterbringung von Studenten und Flüchtlingen. Das Grundstück an der Triftstraße ist eines der zwei vom Senat beschlossen MUF-Standorte. Gothes Stadtplaner haben dort bereits Skizzen für neun Achtgeschosser mit insgesamt 300 bis 400 Wohnungen (auch für Studenten) und einem Kitaneubau (120 Plätze) gezeichnet. In drei dieser Typenhäuser könnten 340 Flüchtlinge unterkommen. Problem: das Parkhaus der Beuth-Hochschule. Der notwendige Abriss ist abhängig von der Schließung des Flughafens Tegel; auf dem Areal will die Beuth Hochschule einen neuen Campus errichten. Allerdings ist auch das gesamte Gelände an der Luxemburger Straße mit der offiziellen Anschrift Triftstraße 17, auf dem das Parkhaus der Beuth Hochschule steht, als Teil des Beuth-Masterplans für mögliche Hochschulbauten vorgesehen.

Den zweiten MUF mit 500 Plätzen will der Senat an der Putbusser Straße 12 bauen. Nach bisherigen Plänen soll das Gelände des seit 2011 leerstehenden Diesterweg-Gymnasiums zwischen Swinemünder Straße und Putbusser Straße zum Wohn- und Kulturort umgebaut werden. Die orangefarbene Schule soll saniert und zum Kiez-Kulturzentrum mit Kita und Gemeinschaftsgarten werden. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo will auf dem Sportplatzareal Wohnhäuser mit rund 360 preisgünstigen Wohnungen bauen. Dafür soll auch die Sporthalle abgerissen werden. Laut Gothes Plan wäre es schon jetzt möglich, 210 Plätze für Flüchtlinge zu schaffen. Er schlägt den Bau eines Achtgeschossers nördlich der Sporthalle vor. Die Fläche an der Putbusser Straße ist derzeit ein trostloser Minipark.

Weitere Vorschläge im bezirklichen Konzept für Flüchtlingswohnen: ein Haus mit 150 Plätzen, das an das ehemalige Bürodienstgebäude in Alt-Moabit 82 b angebaut wird. Das frühere Vermessungsamt will die BIM in eine Gemeinschaftsunterkunft mit 100 Plätzen umbauen. An der Pohlstraße 8 will der Bezirk zwei Häuser mit 180 Flüchtlingsplätzen bauen. „Der Vorschlag wurde seitens des Senats bisher nicht aufgegriffen“, heißt es in dem Konzept. An der Ecke Breite Straße und Scharrenstraße in Mitte will Gothe ein sechsgeschossiges Eckhaus mit 110 Plätzen und „Blick zum Humboldtforum“ bauen. Das Grundstück, auf dem das ehemalige DDR-Bauministerium stand, gehört jedoch dem Bund.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.