Bezirksgarten verliert Hilfsgärtner: Jobcenter verlängert Fördermaßnahme nicht

Das Gebäude mit Klassenzimmern auf dem Gelände des Schul-Umwelt-Zentrums Mitte (SUZ) in der Scharnweberstraße 159. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Das Gebäude mit Klassenzimmern auf dem Gelände des Schul-Umwelt-Zentrums Mitte (SUZ) in der Scharnweberstraße 159.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho



Wedding. Seit einem Jahr helfen neun Langzeitarbeitslose im Schul-Umwelt-Zentrum Mitte (SUZ). Die Schulgärtner sind empört, dass das Jobcenter die Fördermaßnahme „Grünes Klassenzimmer“ nun abgebrochen hat.

In einem internen Schreiben des Bezirksamtes ist von einer „akuten Personalnotlage“ im SUZ Mitte die Rede. Unerwartet seien neun sogenannte FAV-Stellen (Förderung von Arbeitsverhältnissen, Anm. d. Red.) zu Ende August und September nicht verlängert worden.

Noch Anfang August war den Betroffenen vom Jobcenter mitgeteilt worden, dass ihre Beschäftigungen um ein weiteres Jahr verlängert werden, heißt es in dem internen Vermerk. „Normalerweise laufen FAV-Maßnahmen über 24 Monate“, wundert sich auch Ronny Beitz vom Beschäftigungsträger Trias, der das Projekt durchgeführt hat. Nach einem Krisengespräch mit dem Jobcenter war er für die Berliner Woche plötzlich nicht mehr zu sprechen. Jobcenter-Sprecherin Tanja Franzke sagt, dass die geförderten Beschäftigungen nicht verlängert wurden, weil die Betroffenen jetzt in richtige Jobs vermittelt werden sollen. „Die Konjunktur ist gut, die Arbeitsvermittler bieten den Leuten verstärkt richtige Stellen an“, so Franzke. Ziel sei es schließlich, die Langzeitarbeitslosen wieder in sozialversicherungspflichtige Jobs auf dem sogenannten ersten Arbeitsmarkt zu bekommen.

Wie der für das SUZ zuständige Bildungsstadtrat Carsten Spallek (CDU) sagt, „reißt die Kündigung selbstverständlich kurzfristig ein Loch in unsere Personaldecke beziehungsweise die Betreuung“. Die Hilfskräfte vom Arbeitsamt haben bisher geholfen, mit Kita- und Schulkindern in der Gartenarbeitsschule Wedding, wie das Pflanzen- und Gewächshausgelände in der Scharnweberstraße 159 vor der Bezirksfusion und Umbenennung in SUZ Mitte hieß, Beete zu bestellen. Unterstützende Arbeiten, Vor- und Nachbereitungen von Grünprojekten nennt eine SUZ-Angestellte die Tätigkeiten. Mit ihrem Namen möchte sie nicht in der Zeitung stehen. Und auch sonst halten sich alle mit Äußerungen zurück und reagieren sehr angespannt. „Ich empfinde das als eine Ungeheuerlichkeit, dass die Zeitverträge nicht verlängert wurden“, sagt Hans Goclig von der Bürgerinitiative Brüsseler Kiez, der die Berliner Woche informiert hat. „Ich bin kein SUZ-Beschäftigter, sonst müsste ich mit Repressalien seitens der Behörde rechnen“, erklärt der Bürger.

Spallek möchte das Thema jetzt „mit dem Jobcenter besprechen und nach Gründen sowie Alternativen suchen“. „Unsere gesamte Arbeits- und Personalplanung, die auf die Erfordernisse des Gartens und der Schüler und Kitakinder abgestellt ist, wurde über Nacht obsolet“, heißt es in dem internen Hilferuf. Eine mehrmonatige Unterbrechung sei nicht möglich, „zumal sich die Besuchsanfragen der Kitas und Schulen akut häufen“, schreiben die Gartenplaner. DJ

Das Gebäude mit Klassenzimmern auf dem Gelände des Schul-Umwelt-Zentrums Mitte (SUZ) in der Scharnweberstraße 159. | Foto: Dirk Jericho
Niemand will aufs Foto: Grünes Idyll am Kurt-Schumacher-Platz. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.