BVV-Ausschuss berät über fünf Namensvorschläge

Hat bald einen Namen: Der Platz vor dem ehemaligen Rathausturm, der derzeit für das Jobcenter als neuen Nutzer saniert wird. | Foto: Dirk Jericho
  • Hat bald einen Namen: Der Platz vor dem ehemaligen Rathausturm, der derzeit für das Jobcenter als neuen Nutzer saniert wird.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Das Verfahren zur Benennung des Rathausvorplatzes zwischen dem Rathaus und der zukünftigen Schillerbibliothek an der Müllerstraße geht am 27. Mai in die entscheidende Runde.

In der AG Geschichte des BVV-Ausschusses Bildung, Kultur und Umweltfragen (BiKuUm) haben die Initiativen und Personen, die Namensvorschläge eingereicht haben, ausreichend Gelegenheit, diese zu begründen. Vera Morgenstern, Vorsitzende der AG Geschichte, rechnet mit zahlreichen Besuchern und hat deshalb die öffentliche Sitzung am 27. Mai um 18 Uhr in den Balkonsaal des Rathauses Tiergarten, Mathilde Jacob-Platz 1, verlegt.

Insgesamt sind fünf Vorschläge eingegangen. Die Mitglieder der AG Geschichte wollen nach der Anhörung ein Ranking der Vorschläge beschließen. Auf der Grundlage dieser AG-Empfehlung wird der BVV-Kulturausschuss am 11. Juni einen Ausschussantrag formulieren, der so in die Juni-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung eingebracht wird. Die BVV stimmt dann endgültig darüber ab und beschließt den neuen Namen für den Rathausvorplatz.

Zur Debatte steht neben Rathausplatz oder Rathausplatz Wedding der Name Elise-und-Otto-Hampel-Platz. Die Eheleute wohnten in der Amsterdamer Straße 10 und wurden als Nazigegner 1943 in Plötzensee hingerichtet. Hans Fallada widmete dem Ehepaar seinen 1947 veröffentlichten Roman "Jeder stirbt für sich allein".

Das Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel hat beantragt, den Platz vor der neuen Schillerbibliothek nach Anton Wilhelm Amo zu benennen. Amo war der erste schwarze Professor in Preußen, der 1707 als versklavtes Kind nach Deutschland kam und hier zum Professor der Philosophie aufstieg, heißt es in der Begründung.

Weitere Vorschläge sind Erika-Heß-Platz und Elisabeth-Schmitz-Platz. Die SPD-Politikerin Erika Heß war von 1981 bis zu ihrem frühen Tod 1986 Bürgermeisterin in Wedding und wurde von den Bürgern als "Mutter Wedding" verehrt. Elisabeth Schmitz (1893-1977) war Pädagogin, Theologin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Grundlage für die Benennung des Rathausvorplatzes sind neben den gesetzlich vorgeschriebenen vor allem die Kriterien eines alten BVV-Beschlusses zur Benennung beziehungsweise Umbenennung von Straßen und Plätzen in Berlin Mitte. Laut dem elf Jahre alten Beschluss sollen Frauennamen besonders berücksichtigt werden, weil sie gegenüber Männern in der Minderheit sind. Ein Männername ist dennoch prinzipiell möglich.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 199× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 158× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 544× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.140× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.