Situation am Leo spitzt sich zu
Debatte über mehr Polizei und Kameras

Anwohner-Demo für einen drogenfreien Leo im Februar.  | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Anwohner-Demo für einen drogenfreien Leo im Februar.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Lage am Leopoldplatz verschärft sich weiter. Über eine Lösung wird seit Wochen debattiert. Die CDU will mehr Polizeipräsenz, die Linken halten das für nicht ausreichend.

Der Leopoldplatz ist einer der Drogenhotspots der Stadt – und auf dem besten Weg der zweite Görli zu werden. Vor allem die Anwohner beobachten das schon lange mit Sorge und fordern endlich Lösungen. Zwar hat das Bezirksamt Maßnahmen ergriffen, den Platz saniert, einen Spielplatz gebaut und hinter der Alten Nazarethkirche einen Aufenthaltsecke für die Drogenabhängigen hergerichtet. Doch eine dauerhafte Lösung ist noch immer nicht in Sicht. Im Gegenteil. Der Konsum von Crack und Heroin auf dem zentralen Platz hat die Situation für die Anwohner und auch für die Drücker weiter verschärft. Die Bürgerinitiative „#Wir am Leo“ machte in einem Brandbrief vor wenigen Wochen darauf aufmerksam. Nun wird über Sicherheitsmaßnahmen diskutiert. So forderte die CDU-Fraktion unlängst mehr Polizeipräsenz und eine bessere Beleuchtung auf dem Platz. Auch über Videokameras wird nachgedacht.

Laut den Anwohnern nimmt der Drogenkonsum auf dem Leopoldplatz weiter zu.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Laut den Anwohnern nimmt der Drogenkonsum auf dem Leopoldplatz weiter zu.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Linksfraktion, die sich jetzt ebenfalls in die Debatte eingeschaltet hat, lehnt das jedoch ab. „Das löst das Problem nicht“, sagen die Fraktionschefs Jacqueline Sanehy und Sven Diedrich. Solche Maßnahmen würden lediglich zu einer Verdrängung der Abhängigen in die Seitenstraßen und an andere Plätze führen. Stattdessen stellt die Partei mehrere Forderungen, die soziale Antwort auf die Probleme am Leopoldplatz geben sollen. Dazu gehört ein stationärer Drogenkonsumraum, der im Karstadt-Gebäude gegenüber untergebracht werden könnte. „So können die Bedürfnisse der Nachbarschaft ebenso wie der Drogenkonsumierenden berücksichtigt werden.“ Eine feste Ansprechperson beim Bezirksamt soll den Anwohnern helfen. Außerdem spricht sich die Fraktion für ein „Haus der Hilfe“ aus. Das habe die Leitung des Sozialamtes Mitte „schon lange vor dieser Zuspitzung der Situation am Leopoldplatz überlegt und vorgeschlagen“, so die Linksfraktion.

Auch mehr Geld für die Gewalt- und Kriminalitätsprävention fordern die Linken. Eine Polizeistation oder Kameraüberwachung auf dem Platz will die Fraktion jedoch nicht. Vielmehr müssten die Verantwortlichen in Bezirk und Land soziale und gesundheitliche Angebote bedarfsgerecht ausbauen — anstatt die Leute mit mehr Polizei einfach nur zu verdrängen.

Anwohner-Demo für einen drogenfreien Leo im Februar.  | Foto: Ulrike Kiefert
Laut den Anwohnern nimmt der Drogenkonsum auf dem Leopoldplatz weiter zu.  | Foto:  Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.