Guerillagärtnerin im Baumscheibenstreit

Findet Guerillagärtnerin Alfa Conradt schlimm: eine vom Bezirk gestaltete Baumscheibe mit riesigen Metallbügeln und Split an der Türkenstraße. | Foto: Dirk Jericho
  • Findet Guerillagärtnerin Alfa Conradt schlimm: eine vom Bezirk gestaltete Baumscheibe mit riesigen Metallbügeln und Split an der Türkenstraße.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die selbsternannte Guerillagärtnerin Alfa Conradt wird am 16. Juni von 16 bis 19 Uhr wieder mit Anwohnern vor der Türkenstraße 25 Baumscheiben bepflanzen. Bei der gemeinsamen Pflanzaktion mit dem Baumchef im Grünflächenamt und der zuständigen Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) könnte es erneut „krachen“, wie die engagierte Ökoaktivistin sagt.

Beim Thema Baumscheiben bleibt Alfa Conradt standhaft. Ihre Minibeete bewacht sie auch schon mal mit einem Sitzstreik. Denn das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt (SGA) hatte die Baumscheiben-Verschönerin vor einem Jahr aufgefordert, ihre kleinen Holzzäune um die Gehweg-Minigärten zu entfernen. Denn im Gegensatz zu anderen Bezirken sind in Mitte Zäune um bepflanzte Baumscheiben verboten. „Eine Baumscheibe ohne Schutzzaun überlebt nicht“, sagt Conradt. Sie hat bisher zehn Baumscheiben gestaltet und privat viel Geld in die Gehwegoasen gesteckt. Mittlerweile bekommt sie 250 Euro pro Jahr aus der Stadtteilkasse für ihr ehrenamtliches Engagement. Die Zäune um Conradts Gehweggärten stehen immer noch. Trotz der im vergangenen Jahr von Weißler angedrohten zwangsweisen Entfernung der Baumscheibenzäune ist bisher nichts passiert.

Zum Langen Tag der Stadtnatur am 16. Juni wird Conradt „erstmalig zusammen mit Baumchef Wolfgang Leder vom Grünflächenamt und Bezirksstadträtin Sabine Weißler eine Baumscheibe im Wedding bepflanzen“, sagt sie. Dabei soll thematisiert werden, „was Bürger und das Amt sich unter einer pflegeleichten Baumscheiben-Bepflanzung vorstellen.“ Dass die Bezirksgärtner und die Guerillagärtnerin Alfa Conradt ihre Kriegsharke begraben, ist eher nicht zu erwarten. „Split gegen Würmer“ nennt Conradt deren Aktion. Denn das Grünflächenamt hat gerade neue Bäume an der Türkenstraße gepflanzt und die Baumscheiben mit Split befüllt und darin „mickrige Stauden“ gepflanzt, lästert Conradt. Die jeweils drei großen Metallbügel um die Jungbäume findet sie nicht nur „potthässlich“, sondern auch hinderlich. Leute nutzen sie als Fahrradständer, die ehrenamtlichen Gärtner kommen so schlecht ran.

Sollte es bei der gemeinsame Pflanzaktion „nicht zum Konsens kommen und mir der Herr Leder Split in die Baumscheibe kippt, kracht es“, so Alfa Conradt. Dann würde sie die öffentliche Veranstaltung „sofort abbrechen“ und den Split wieder rausholen.

Auch beim Thema Zäune um Baumscheiben sind kontroverse Diskussionen zu erwarten. Im neuesten E-Mail-Newsletter der Grünen schreibt die für das SGA zuständige Stadträtin Sabine Weißler: „Wenn das SGA darauf besteht, dass bei der Bepflanzung von Baumscheiben (kann man machen, kein Thema) keine Pflöcke in die Wurzelplatten gejagt werden, dann hat es recht! Die Baumscheibe dient – wie der Name schon sagt – dem Baum! Stadtbäume haben viel auszuhalten.“ Ihren Standpunkt hat Weißler mit der Bezirkswebsite verlinkt, auf der die Regeln für Baumscheibenbegrünungen erläutert werden. Im Flyer, den man herunterladen kann, wird erklärt, wie sich der Bezirk eine Baumscheibe wünscht. Warum die massiven, tief in die Baumscheibe gerammten Metallbügel die Wurzeln nicht beschädigen, aber die Minizäune, versteht Conradt nicht.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.