Initiative „Hände weg vom Wedding“ gegen mensch.müller-Wahlen

Wedding. Vor den Wahlen zur neuen Stadtteilvertretung mensch.müller am 23. März um 19 Uhr im Paul-Gerhardt-Stift macht die Initiative „Hände weg vom Wedding” mobil gegen die Wahl des Anwohnergremiums.

In den vergangenen Tagen haben Unbekannte systematisch in etlichen Straßen Dutzende Flyer und Plakate abgerissen, die für die Wahlen zur neuen Stadtteilvertretung mensch.müller aufgehängt worden waren. Zeitgleich wurde auf der Internetseite der Initiative „Hände weg vom Wedding“ ein Blogeintrag mit dem Titel „Mensch, Müller! Befreien können wir uns nur selbst! Warum auch die neue Stadtteilvertretung scheitern wird…“ veröffentlicht. Die Initiative, nach eigenen Angaben ein „Zusammenschluss unterschiedlichster Menschen, die mit den Entwicklungen im Stadtteil nicht einverstanden sind“, halten das Bürgergremium mensch.müller für Handlanger des Staates, die die Gentrifizierung nur unterstützen.

Die Stadtteilvertretung begleitet seit 2009 als Bürgergremium die Entwicklung des Gebietes, in das der Senat mit den Förderprogrammen Aktives Zentrum (AZ) und Sanierungsgebiet viele Millionen Euro pumpt. Das scheint den Aktivisten ein Dorn im Auge zu sein. Die antikapitalistische Initiative bezeichnet das Bürgergremium als „Scheinbeteiligung“ und spricht von „Mitmachfalle“. Die Stadtteilvertretung mensch.müller sei ein gutes Beispiel, wie Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse nach außen hin scheinbar demokratisch legitimiert werden müssen, heißt es. Die Senatsmillionen zur Aufwertung der Müllerstraße würden nur zur „Gewinnmaximierung von Gewerbetreibenden und der Immobilien- und Wohnungseigentümer“ beitragen; die Nachbarschaft mit ihren Problemen wie steigenden Mieten stehe nicht auf der Agenda.

Walter Frey, einer der Sprecher von mensch.müller, weist auf der Facebookseite der Stadtteilvertretung den Vorwurf zurück, dass das gewählte Bürgergremium nichts für den Kiez erreicht hätte. Frey listet einige Projekte auf, für die sich die Stadtteilvertretung erfolgreich engagiert hat. Bei der Wahl zur aktuellen Stadtteilvertretung wurden laut Frey auch „ein gutes halbes Dutzend“ der Hände-weg-Aktivisten unter dem Slogan „Transparenz und soziale Gerechtigkeit“ in die Stadtteilvertretung gewählt. Die Mitarbeit im Bürgergremium sei aber nach einigen Monaten eingestellt worden. Die Linksaktivisten behaupten in ihrem Blogeintrag, dass bei den mensch.müller-Sitzungen „unbequeme Themen wie die Kritik der unsozialen Stadtaufwertung ausgebremst“ wurden. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.