Noch mehr Kameras: Volksbegehren für breite Videoüberwachung gestartet

Berlin. Die Stadt steckt voller Kameras. Was die einen als Eingriff in die Privatsphäre verschreien, schätzen die anderen als Sicherheit. Wie weit soll die Überwachung reichen? Seit dem Attentat vom Breitscheidplatz ist das Thema ein Dauerbrenner.


Gerade treibt ein Bündnis aus Polizeigewerkschaft und Politikern unterschiedlicher Parteien ein Volksbegehren für mehr Videoüberwachung voran. Seit dem 13. September werden Unterschriften gesammelt, um die Installation von Kameras zum Objektschutz, an gefährlichen Orten und an Treffpunkten von Menschenmassen auszudehnen. Im Zentrum steht der Gedanke, dass die Aufnahmen bei der Verbrechens-aufklärung helfen könnten. Ermittler nutzen sie zunehmend. 80 Millionen Euro soll die Maßnahme kosten. „Wenn unsere Gesellschaft keine angemessene Antwort auf die berechtigten Sicherheitsbedürfnisse weiter Bevölkerungsteile findet, dann wird die Vertrauenskrise gegenüber der Politik weiter zunehmen“, heißt es auf der Homepage des Bündnisses.

Zum Einsatz kommen soll die sogenannte Intelligente Videotechnik, die zum Beispiel verdächtige Bewegungsmuster identifizieren kann. Teilweise arbeitet sie mit biometrischen Daten, etwa, um Gesichter zu erkennen. Maja Smoltczyk, Berliner Datenschutzbeauftragte, hält das für sehr problematisch. Grundsätzlich könne so jeder, der sich ungewöhnlich verhält, aufs Radar der Polizei geraten. Durch die längerfristige Speicherung der Aufnahmen, die das Bündnis ebenfalls will, hätten Hacker länger Gelegenheit, persönlichste Daten zu rauben. Smoltczyk hat zehn Gründe gegen das Volksbegehren veröffentlicht.

Schaffen Kameras wirklich mehr Sicherheit? Werner Graf, Landesvorsitzender der Grünen, findet, dass besser die Polizei verstärkt würde, statt „blind in flächendeckende Überwachung und Technik Geld zu versenken“. Videobeobachtung verhindere nicht per se Straftaten. Tatsächlich attackierte im Oktober 2016 trotz Kameras der „U-Bahn-Treter“ in Neukölln eine Studentin und Jugendliche zündeten am Weihnachtsabend einen Obdachlosen an. Nur 42 Prozent aller Delikte wurden 2016 aufgeklärt, vor allem, weil der Polizei das Personal fehlt. Der Senat fährt eine Doppelstrategie: „Maßvoll eingesetzte Videotechnik, gemeinsam mit verstärkter Präsenz von Polizei“, nennt sie Innensenator Andreas Geisel (SPD). Demnächst werden an ausgewählten Kriminalitätsschwerpunkten mobile Videowagen mit 360-Grad-Reichweite getestet. Die Polizei wird überdies aufgestockt. JoM

Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.