Beete oder Schulhof
Schulneubau bedroht Gartenarbeitsschule an der Seestraße

Die Gartenarbeitsschule an der Seestraße ist in Gefahr. Das Haus der Gesundheit im Hintergrund wird abgerissen. An die Stelle kommt eine neue Schule.  | Foto: Kinderschutzbund Berlin
  • Die Gartenarbeitsschule an der Seestraße ist in Gefahr. Das Haus der Gesundheit im Hintergrund wird abgerissen. An die Stelle kommt eine neue Schule.
  • Foto: Kinderschutzbund Berlin
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Auf dem Gelände des maroden und wegen Schimmel gesperrten Hauses der Gesundheit in der Reinickendorfer Straße 60b will der Bezirk eine vierzügige Grundschule bauen. Der Neubau bedroht die Schülerbeete und Obstbaumwiese der Gartenarbeitsschule an der Seestraße, die direkt an das Grundstück angrenzt.

Und wieder ist ein enorm wichtiges Gartenprojekt in Gefahr. Und wieder verdrängt ein gutes Projekt ein anderes gutes. Die Gartenarbeitsschule an der Seestraße des Schulumweltzentrums (SUZ), in der Kita- und Schulkinder seit 1957 Beete bestellen und in zig Umweltbildungsprojekten viel über Natur und gesunde Ernährung lernen, muss wohl Flächen aufgeben.

Das knapp ein Hektar große Dreieck zwischen Seestraße und Reinickendorfer Straße platzt schon lange aus allen Nähten. Mehr als 10.000 Kita- und Schulkinder ackern dort im Jahr, pressen Apfelsaft oder bereiten gesunde Gerichte mit selbsterzeugtem Gemüse zu. Mindestens 15 Kitas und 20 Schulen kommen regelmäßig in die grüne Lernoase.

Doch das Bezirksamt braucht Teile des SUZ-Areals. Dutzende Schülerbeete, die Obstwiese mit besonderen alten Apfel- und Pflaumensorten und die Imkerei müssen weg. Auf dem Areal des ehemaligen Hauses der Gesundheit, das abgerissen wird, baut der Bezirk eine Schule mit Turnhalle. Daneben, an der Kreuzung Seestraße, ist auf dem heutigen Parkplatz ein Bürohochhaus geplant. Wie viel Flächen das SUZ opfern muss, ist noch unklar.

SUZ soll möglichst wenig Fläche verlieren

Am 5. Dezember kürt eine Jury den besten Architektenentwurf für den Schul- und Büroneubau. „Vorher macht es keinen Sinn, etwas zu sagen“, so Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD). Den Architekten wurde in dem Wettbewerb allerdings aufgegeben, dass „möglichst wenig Flächen des SUZ für den Schulneubau in Anspruch genommen werden“, heißt es in einem Bezirksamtsbeschluss. Im Mai hatte das Bezirksamt entschieden, „dass beim bevorstehenden Wettbewerbsverfahren der Einschnitt durch Bauarbeiten auf dem Gelände des Schulumweltzentrums (SUZ) minimiert werden muss“.

SUZ-Chefin Regina Fuhrmann kennt die Pläne nicht und ist gespannt, wie die Architekten das Platzproblem lösen. Sie ist am 5. Dezember als „stiller Gast“ zur Jurysitzung eingeladen. Die Hoffnung auf eine Lösung, von der Schule und Garten profitieren, hat sie. Dass die zukünftige Schule einen so beliebten und wichtigen grünen Lernort direkt vor der Nase hat, „ist ein Schatz“, so Fuhrmann. Andere müssen durch den ganzen Bezirk dorthin fahren. Schule und Gartenarbeitsschule zu verbinden wäre ein „Leuchtturmprojekt, das es so noch nirgends gibt“.

Onlinepetition gestartet

Durch den Bevölkerungszuwachs und den Bau immer neuer Schulen steigt auch der Bedarf an den grünen Lernorten. Immer mehr Schüler kommen in die drei SUZ-Standorte (Scharnweberstraße, Seestraße, Birkenstraße). Regina Fuhrmann braucht mehr statt weniger Fläche und Räume, denn Umweltbildung steht im Lehrplan. „Vielleicht gibt es schlaue Lösungen von den Architekten“, sagt die SUZ-Chefin.

Stephan Knorre vom Kinderschutzbund Berlin, der nicht weit entfernt an der Malplaquetstraße sein Büro hat, trommelt online für den Erhalt des grünen Dreiecks. Seine Onlinepetition „Rettet die Gartenarbeitsschule Berlin-Wedding in der Seestraße! Beete statt Beton“ haben bereits 1458 Leute unterschrieben. „Ein Drittel der grünen Bildungs-Oase soll betoniert werden: Die Beete der Schulkinder, zahlreiche bis zu 70 Jahre alte Obstbäume und die Imkerei werden verschwinden“, heißt es da. „Die betroffenen Kinder und Mitarbeiter werden in Ihre Pläne jedoch nicht einbezogen“, steht in der Petition an „die politisch Verantwortlichen im Bezirksamt Mitte sowie dem Land Berlin“. Die Unterzeichner „fordern den Erhalt der Gartenarbeitsschule und die Einbeziehung der Standortbetroffenen in die Wettbewerbsentscheidungen des Bauvorhabens! Für einen ökologisch nachhaltigen Bildungscampus!“

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.