Schweinerei in der Kinderfarm: Von Räumung bedrohter Bauernhof gibt Tieren Asyl

Siggi Kühbauer hat schnell eine Gehege für die asylsuchenden Neubewohner hergerichtet. Tierschützerin Anne-Marie Artru und die achtjährige Sara freut das. | Foto: Dirk Jericho
  • Siggi Kühbauer hat schnell eine Gehege für die asylsuchenden Neubewohner hergerichtet. Tierschützerin Anne-Marie Artru und die achtjährige Sara freut das.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Die Weddinger Kinderfarm hat zwei neue Bewohner. Peggy und Mini heißen die kleinen Schweine, die Aktionskünstlerin Anne-Marie Artru in die Obhut der beliebten Kinderfarm gegeben hat.

Wieder war die Polizei im Kinderbauernhof an der Luxemburger Straße. Doch diesmal nicht wegen der Streitigkeiten zwischen Bezirk und dem Verein Weddinger Kinderfarm als Betreiber, sondern um neue Bewohner zu bringen. Peggy und Mini heißen die Ferkel, die seit ein paar Tagen die Stars für die Kinder sind.

Das Ordnungsamt war am 15. Juni mit Polizeiunterstützung in der Galerie der Künstlerin Anne-Marie Artru in der Oldenburger Straße erschienen, um die Tiere zu beschlagnahmen. Nachbarn hatten sich über die Tierschützerin beschwert, die im Moabiter Kiez mit den Schweinen spazieren geht, damit gegen Massentierhaltung protestiert und Leute zum Nachdenken über ihren Fleischkonsum anregen will. Die Tiere hat Artru aus einem Brandenburger Mastbetrieb freigekauft, um ihnen ein schönes Leben zu ermöglichen. Nachbarn klagten wegen angeblich nicht artgerechter Haltung; das Ordnungsamt drohte schließlich mit Einschläferung.
„Für unsere Kinder sind die Ferkel eine Attraktion und die Tiere machen uns große Freude“, sagt Kinderfarm-Chef Siggi Kühbauer, bei dem Anne-Marie Artru ihre Schweine unterbringen konnte. „Hier fühlen die sich richtig wohl, bis ich etwas anderes gefunden habe“, freut sich Artru über die prompte Hilfe. Die achtjährige Sara kommt gerade mit Peggy und Mini vom Spaziergang zurück.

Auf der Kinderfarm, einem Großstadtidyll mit über 60 Tieren, geht es weiter wie immer. Obwohl das Bezirksamt dem Träger nach 33 Jahren gekündigt und Ende März alle Zahlungen eingestellt hat, ist viel los. Nachbarn bringen Futter für die Tiere, viele Helfer arbeiten ehrenamtlich in den Ställen. Spenden und noch ein paar Rücklagen sind es, die dafür sorgen, dass die Tiere nicht verhungern.

Wie berichtet, hatte Jugendstadträtin Sabine Smentek (SPD) dem Verein gekündigt, weil dieser trotz mehrfacher Aufforderungen und Nachfristen Abrechnungsunterlagen nicht eingereicht hatte. Die Förderung, bisher knapp 200 000 Euro jährlich, wurde zum 31. März eingestellt. Der Jugendhilfeausschuss will wie Smentek auch, dass ein neuer Träger die Kinderfarm übernimmt. Eine Ausschreibung läuft, mittlerweile soll es sechs Interessenten geben. Für den 9. Juli hat das Gericht einen Gütetermin zwischen Verein und Bezirksamt anberaumt. Kühbauer will die fehlenden Papiere nachreichen und weitermachen. Die Kinderfarm wird er nicht freiwillig aufgeben. Dem Gütetermin werden wohl wegen der gegensätzlichen Positionen weitere juristische Auseinandersetzungen folgen.
„Unser Ziel ist die Einigung auf Übergabe des Geländes“, sagt Smentek. Wie das gehen soll, ist mehr als fraglich. Ein neuer Träger kann nicht einfach die Tiere und Gebäude übernehmen, die laut Kühbauer dem Verein gehören. Der Kinderfarmchef zählt mit einem siegessicheren Lächeln im Gesicht etliche Paragrafen auf, die eine Übernahme unmöglich machen würden.

Kühbauer ist ein streitbarer Kämpfer für Kinder- und Jugendrechte und pocht seit 20 Jahren auf die Einhaltung des Jugendhilfegesetz, nach dem zehn Prozent des Jugendhilfeetats für die Jugendarbeit ausgegeben werden müssen. In Berlin sind es nur etwa vier Prozent. Jetzt will er wissen, wo das Geld geblieben ist, das der Bezirk seit drei Monaten dem Kinderprojekt vorenthält.

DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.