Wedding kämpft ums Sesamkringel-Haus: Bezirk kündigt Vertrag mit beliebtem Café Simit Evi

Özlem Özmen-Eren will die Sanierungskosten für den Pavillon übernehmen. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Özlem Özmen-Eren will die Sanierungskosten für den Pavillon übernehmen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Schon wieder kämpfen Anwohner um die Rettung einer Kiezinstitution. Der Bezirk will den Mietvertrag für das vor allem bei türkischen und arabischen Gästen beliebte Café Simit Evi vor der Schillerbibliothek nicht verlängern.

Café Leo muss bleiben! Mit dieser Forderung, das alkoholfreie Kiezcafé auf dem Leopoldplatz zu erhalten, waren die Anwohnerinitiativen letztendlich erfolgreich. Jetzt hat die Stadtteilvertretung mensch.müller eine Onlinepetition mit dem Titel „Das Simit Evi auf dem Weddinger Rathausvorplatz muss bleiben“ gestartet. Denn dem schräg gegenüber vom Café Leo gelegenen Haus droht das Aus. Das Bezirksamt will den Pachtvertrag mit der Betreiberin Özlem Özmen-Eren zum 31. März auslaufen lassen.

Für den Rathausvorplatz hätte die Schließung des alkoholfreien Sesamkringel-Hauses – auf türkisch Simit Evi – fatale Folgen. Um den Kiez rund um das Rathaus aufzuwerten, pumpt der Senat seit Jahren zig Millionen in das Gebiet. Das Frühstückscafé macht den Platz attraktiv und zu einem beliebten Treffpunkt. Vergangenen Sommer konnte die Betreiberin Özmen-Eren nach jahrelangem Baustress erstmals ihre Tische auf den neugestalteten Vorplatz stellen. Stadtplaner und Politiker wissen, wie wichtig der Kiezladen für ein angenehmes Weddinggefühl ohne Saufgelagen oder teuren Kaffeehausketten-Schnickschnack ist. Im Simit Evi schlürfen Moslems, Juden und Christen gemeinsam ihren Tee. Der kostet einen Euro, ein türkischer Mokka zwei. Die zahlreichen Torten, Böreks und Süßwaren werden alle frisch vor den Gästen gebacken. Und das Besondere: Im Simit Evi treffen sich türkische Frauen, die woanders nicht allein ins Café dürfen. „Die Leute haben hier ein Stück Heimat gefunden. Bei uns ist jeder willkommen“, sagt Özlem Özmen-Eren.

Doch diese Kiezinstitution soll nun verschwinden. Der zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) begründet dies mit den dringend notwendigen Sanierungsarbeiten für den Pavillon. Das Gebäude habe einen Sanierungsstau von 30 Jahren. Spalleks Gutachter haben errechnet, dass die Instandsetzung des Gebäudes innen und außen 616 000 Euro kostet. Diese Summe aber könne der Bezirk nicht mehr über Mieteinnahmen reinholen, da der Pavillon in acht Jahren für den geplanten Bibliotheksanbau abgerissen werden soll. Die sogenannte dritte Ausbaustufe der Schillerbibliothek zur Bezirkszentralbibliothek mit Volkshochschule startet laut Bibliotheksplan frühestens 2026.

"Schließung wäre katastrophal"

Özmen-Eren versteht nicht, warum sie nicht bis dahin Pächterin bleiben kann. Die von Spallek berechneten Sanierungskosten hält sie für völlig überzogen. Das Gebäude sei in keinem maroden Zustand. Die Chefin hat bei Vertragsbeginn 2008 über 120 000 Euro in das Haus, in dem vorher jahrzehntelang ein italienisches Restaurant war, reingesteckt. Sie beziffert die notwendigen Investitionen wie Erneuerung der Fenster auf 200 000 Euro. „Das würden wir bezahlen. Der Bezirk hätte keine Kosten“, sagt die 45-Jährige. Doch statt eine Lösung bis zum bis heute nicht feststehenden Abrisstermin zu finden, verschickte das Bezirksamt die Kündigung. Nach dem Auszug des Rathaus-Italieners 2005 stand der Pavillon jahrelang leer. Vandalismus und Graffiti waren die Folge.

„Das Simit Evi ist eine Instanz auf dem Rathausvorplatz und dient als beliebter Anlauf- und Treffpunkt für zahllose Bewohner der angrenzenden Kieze. Eine Schließung wäre katastrophal!“, heißt es in der Onlinepetition von mensch.müller. Die Stadtteilvertretung fordert „eine kurzfristige Verlängerung des Vertrags zu gleichen Bedingungen bis geklärt ist, wie es auf dem Platz weitergeht.“ Die Kiezinitiative befürchtet auch, dass der Bezirk den Pavillon an „einen namen- und charakterlosen Großkonzern wie Starbucks“ vermieten könnte.

Die Bezirksverordnetenversammlung hat Mitte Dezember beschlossen, dem „Café Simit Evi eine Verlängerung des Mietverhältnisses um ein Jahr zu gewähren, um in dieser Zeit eine einvernehmliche Lösung im Streit um die Renovierung und künftige Vermietung des Cafés zu erzielen.“ Özlem Özmen-Eren hofft weiter auf einen guten Ausgang. Ihren 13 Mitarbeitern hat sie noch nichts von der Kündigung erzählt. „Das kann ich nicht, für meine Mädels ist das Simit Evi doch wie ein Zuhause“, so die 45-Jährige.

Özlem Özmen-Eren will die Sanierungskosten für den Pavillon übernehmen. | Foto: Dirk Jericho
Alles frisch. Im Simit Evi gibt es koschere Speisen und jede Menge selbstgemachte Backwaren. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.