Zu Fuß zum Testplatz
Weil Corona-Drive-in nicht ausgelastet ist, kann man jetzt ohne Auto kommen

Das Bezirksamt nennt seine Mitarbeiter Corona Busters. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Das Bezirksamt nennt seine Mitarbeiter Corona Busters.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Seit dem 27. April können sich Bürger aus Mitte im eingerichteten Corona-Drive-in auf dem Zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm 207 am Autofenster einen Rachenabstrich nehmen lassen. Jetzt testen die Mitarbeiter vom Gesundheitsamt auch möglicherweise infizierte Personen, die mit dem Fahrrad, Motorrad oder zu Fuß kommen.

Die Teams in den drei weißen Zelten auf dem Rummelplatz haben noch Zeit für weitere Abstriche. Die Auslastung auf dem Corona-Drive-in liegt derzeit bei 45 Prozent, wie Konstantin Keesmann, Katastrophenschutzbeauftragter im Bezirksamt, sagt. Seit 18. Mai werden nun auch Leute ohne Auto auf dem Corona-Testplatz untersucht. Getestet werden ausschließlich Bürger aus Mitte, die flüchtigen Kontakt mit einer nachweislich infizierten Person hatten und Covid-19-Symptome aufweisen sowie Reiserückkehrer und Saisonarbeiter mit Symptomen. Medizinisches Personal, Pflegekräfte, Apotheker, Polizisten und Feuerwehrleute können auch ohne Symptome für einen Abstrich vorbeikommen.

Vorher anmelden

Bis Ende April hatten sechs Ärzte-Teams vom Gesundheitsamt Menschen mit Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion ausschließlich in ihren Wohnungen besucht und dort Abstriche in Rachen oder Nase genommen. Getestet wurden nur die symptomatischen Kontaktpersonen, die engen Kontakt zu einer infizierten Person hatten. Mit dem Corona-Drive-in wurde der Suchradius erweitert. Dort können sich Menschen mit Covid-19-Symptomen testen lassen, die nur flüchtigen Kontakt zu einer infizierten Person hatten. Wie viele schon zum Corona-Testplatz gefahren oder auch gelaufen sind, konnte Keesmann nicht sagen. „Wir haben einen Durchlauf von 50 bis 86 Personen am Tag“, teilt er mit. Das sei die Gesamtzahl der Personen, die auf dem Testplatz oder Zuhause getestet werden. „Wir machen da keinen Unterscheid“, so Keesmann.

Der Testplatz hat von montags bis donnerstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Wer sich im Testzentrum auf dem Zentralen Festplatz testen lassen möchte, muss sich vorher telefonisch beim Gesundheitsamt unter ¿901 84 52 71 anmelden und bekommt ein Zeitfenster mitgeteilt. Unangemeldet wird niemand im Corona-Drive-in getestet. Vor einem Abstrich muss man seinen Personalausweis vorzeigen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.