Wieder nur ein Imbiss-Kiosk: Bezirk schreibt Café Leo neu aus

Drei Imbisse. Hinter dem Bistrogebäude am U-Bahneingang gibt es seit einem Jahr auch einen Imbisswagen. Das Cafe Leo steht auf der gegenüberliegenden Seite. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Drei Imbisse. Hinter dem Bistrogebäude am U-Bahneingang gibt es seit einem Jahr auch einen Imbisswagen. Das Cafe Leo steht auf der gegenüberliegenden Seite.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) hat überraschend eine „Kleingastronomie auf dem Leopoldplatz“ ausgeschrieben. Interessenten können bis zum 22. Januar die detaillierten Unterlagen anfordern.

Hüseyin Ünlü, der seit 2011 den bei den Leuten sehr beliebten alkoholfreien Imbisswagen Cafe Leo betreibt, hat durch Zufall von der Zeitungsannonce des Bezirksamtes erfahren, die am 9. Januar erschienen ist. „Ich bin schockiert“, so der Begründer des Runden Tisches und Initiator des sozialen Treffpunktes Cafe Leo. Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) hatte nach Protesten von Anwohnern und Politikern die Sondergenehmigung für Ünlüs Cafe-Wagen letztes Jahr noch einmal bis Ende Mai verlängert. Wie der Stadtrat damals betonte, solle nach einem „mit den anderen Akteuren wie zum Beispiel der Kirchgemeinde abgestimmten Gesamtkonzept“ ein Interessenbekundungsverfahren für eine dauerhafte Gastronomie gestartet werden. Im Rahmen des Sanierungskonzeptes und der Imageoffensive für den Leopoldplatz war immer ein richtiges Café an der Müllerstraße geplant. Gebaut wurde es aber nie.

Über die jetzige Ausschreibung ist nicht nur der Cafe-Leo-Betreiber verwundert, sondern auch die Nazarethkirchengemeinde. Wie Pfarrerin Judith Brock sagte, sei die Kirche nicht informiert worden. Von einem abgestimmten Gesamtkonzept kann also keine Rede sein. Auch andere Akteure wie die Stadtteilvertretung „mensch.müller“ wurden nicht in die Planungen einbezogen. Die Kirche hat zudem vor einem Jahr einen Teil ihrer Platzfläche direkt gegenüber dem Cafe Leo an einen anderen Imbissbetreiber vermietet. Der Wagen mit Zelt im Winter soll laut Brock auch zukünftig bleiben. Das bezirkliche Cafe, das nun neu ausgeschrieben wurde, soll exakt an der Stelle in der bezirklichen Grünanlage stehen, wo jetzt das Cafe Leo ist. Der gepflasterte Platz gehört der Kirchengemeinde.

Anders als angekündigt will der Bezirk keine dauerhafte Lösung, sondern sucht jetzt private Betreiber für eine „temporäre Gastronomie mit Ganzjahresnutzung.“ Für den „Wagen/Container“, der für „zwei Jahre plus zwei Jahre optional“ genehmigt werden soll, gibt es klare Vorgaben. So ist ein „günstiges und alkoholfreies Angebot mit täglichen und möglichst ganzjährigen Öffnungszeiten (mindestens 10 bis 20 Uhr)“ gefordert. Das Nutzungs- und Betreiberkonzept müsse auch soziale Aspekten im Umfeld des Cafés berücksichtigen, heißt es in der Ausschreibung. Alkohol ist verboten. Ziel sei eine „soziale Kontrolle des Platzes durch Frequenz und soziale Funktion als Kommunikations- und Erholungsort.“ Hüseyin Ünlü will sich ebenfalls bewerben. Laut Harald Büttner, Chef des Straßen- und Grünflächenamtes, waren alle Beteiligten über die Ausschreibung informiert. Zudem könne das neue Cafe Leo nur temporär genehmigt werden. „Ansonsten müsste man die Grünfläche entwidmen“, so Büttner.

Am 19. Januar um 19 Uhr tagt der Runde Tisch Leopoldplatz in einer öffentlichen Sondersitzung in der Volkshochschule Wedding (Antonstraße 37, Zimmer 301). Einziger Tagesordnungspunkt: Das Cafe Leo. Bürgermeister Christian Hanke (SPD) wird auch erwartet.

Das Thema beschäftigt erneut die Bezirksverordnetenversammlung. Die Grünen haben etliche Fragen an Carsten Spallek. „Cafe Leo über den Jordan oder bald im Gelobten Land? Ausschreibung eines Interessenbekundungsverfahrens als krönendes Ergebnis von sechs Jahren propagierter Zusammenarbeit auf Augenhöhe der Bezirksverwaltung mit den Anwohnern?“ lautet die Überschrift über Frank Bertermanns Fragenkatalog. DJ

Drei Imbisse. Hinter dem Bistrogebäude am U-Bahneingang gibt es seit einem Jahr auch einen Imbisswagen. Das Cafe Leo steht auf der gegenüberliegenden Seite. | Foto: Dirk Jericho
Seit knapp fünf Jahre gibt es das Cafe Leo von Betreiber Hüseyin Ünlü. Jetzt schreibt es der Bezirk neu aus. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.