Bayer fördert Biotech-Firmen und bietet Labore

Sabine Stuckert von der Biotechfirma provitro fertigt im neuen Labor Gewebeschnitte für die Forschung an. | Foto: Bayer Pharma AG
  • Sabine Stuckert von der Biotechfirma provitro fertigt im neuen Labor Gewebeschnitte für die Forschung an.
  • Foto: Bayer Pharma AG
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Unter dem Namen CoLaborator hat Bayer HealthCare auf dem Gelände in der Müllerstraße 178 einen Forschungsinkubator für junge Life-Sciences-Unternehmen eröffnet.

Mit der Calico GmbH, der DexLeChem GmbH und der provitro AG sind die ersten drei Biotech-StartUps in das neue Laborgebäude gezogen. Bis zu neun kleine Firmen sollen zukünftig in dem rund 800 Quadratmeter großen Laborgebäude forschen und von der Pharmaexpertise der Weddinger Pillenfabrik profitieren.

Die Bayer AG hatte 2006 Berlins Traditionsunternehmen Schering übernommen. Die Tochter Bayer HealthCare forscht und produziert in Wedding und will von der Kooperation mit den jungen Biotechs profitieren. Bayer kann mit den StartUps neue Ideen und Produkte entwickeln. Die Jungunternehmer arbeiten mit den Bayer-Wissenschaftlern zusammen. Im neuen CoLaborator mieten die jungen Life-Sciences-Unternehmen vollständig eingerichtete Forschungslabore und Büroräume. Bedingung ist, dass das Forschungsfeld zu den Bayer-Interessen passt. "Wir wollen junge Unternehmer dabei unterstützen, ihre innovativen Ideen zügig erproben zu können", sagte Professor Dr. Andreas Busch, Leiter der Medikamentenforschung bei Bayer HealthCare, bei der Eröffnung. Mit dem CoLaborator fördere der Pharmakonzern den wissenschaftlichen Austausch.

Das Weddinger Gemeinschaftslabor ist bereits das zweite von Bayer. Ein erster Forschungsinkubator wurde 2012 in Mission Bay in San Francisco in unmittelbarer Nachbarschaft zu den dortigen Bayer-Forschungslaboren eröffnet. Alle CoLaborator-Mieter haben die Möglichkeit, international an den beiden CoLaborator-Standorten zu arbeiten und sich auszutauschen.

Ziel des weltweiten Inkubatorkonzepts ist es, akademische Forscher von jungen Unternehmen aus dem Life Science Bereich beim Aufbau ihrer Forschungslabore zu unterstützen. Die Firmen bleiben unabhängig, bekommen jedoch zusätzlich zur umfangreichen Labor- und Büroinfrastruktur auch Zugang zu der weltweiten Expertise und dem Bayer-Forschungsnetzwerk. "Mit dem CoLaborator-Konzept wollen wir neue Formen von Forschungspartnerschaften ermöglichen, gemeinsam an neuen Ideen arbeiten und Risiko sowie Erfolg teilen", sagte Andreas Busch, Mitglied des Bayer HealthCare Executive Committee. Die Bayer Pharma AG hat durch die enge Zusammenarbeit mit den jungen Biotech-Firmen natürlich auch ersten Zugriff auf Produkte, die für den Pharmariesen interessant sind.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.