Bayer-Konzern ehrt Mitarbeiter für soziales Engagement

Zum 150-jährigen Unternehmens-Jubiläum wurden Bayer-Mitarbeiter  für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. | Foto: Bayer
  • Zum 150-jährigen Unternehmens-Jubiläum wurden Bayer-Mitarbeiter für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
  • Foto: Bayer
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Wedding. Jessica Lohrke, Rainer Dorow und Sebastian Körth sind von ihrem Arbeitgeber, dem Bayer Konzern, für ihr soziales ehrenamtliches Engagement im Wedding und in Mitte ausgezeichnet worden.

Das chemische und pharmazeutische Industrieunternehmen feiert sein 150-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Jubiläumsprogramms hat die Bayer-Stiftung, die Sozialstiftung des Konzerns, weltweit 150 Mitarbeiter in 51 Ländern für ihren ehrenamtlichen Einsatz unter dem Motto "Vorbild sein lohnt sich" geehrt. Ihre Projekte werden mit insgesamt 600 000 Euro unterstützt. Neun der Geehrten kommen aus Berlin. Ihnen stehen rund 37 000 Euro zur Verfügung.Ziel ihres Projekts sei es, Grundschüler aus bildungsfernen Familien für die Schule zu begeistern, sagt Jessica Lohrke, die für Bayer an der Entwicklung von Kontrastmitteln arbeitet. Die gemeinnützige Bildungsiniative "Quinoa UG" hat eine "Herbstakademie" gegründet. Sie bietet Weddinger Sechstklässlern eine sinnvolle, an ihren Fähigkeiten orientierte Feriengestaltung. Unter anderem mit der Aufführung eines Theaterstücks können die Kinder spielerisch Mathematik und Deutsch lernen und gleichzeitig ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten entwickeln. "Damit setzen wir uns für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich ein", so die 35-Jährige Jessica Lohrke. Die Bayer-Stiftung unterstützt ihr Projekt mit 5000 Euro. Sie werden unter anderem in die Raummiete, die Theaterausstattung und die Verpflegung der kleinen Teilnehmer investiert.

Auch Rainer Dorow setzt sich für Grundschüler im Wedding ein. Der Bayer-Pensionär hat für das Projekt "Schulhof als Lebensraum" wissenschaftliche Naturexperimente entwickelt, die die Kinder an ihre Umwelt heranführen soll. Das Grundstück der Anna-Lindh-Schule in der Guineastraße ist ideal dafür. Auf dem ehemaligen Schrebergartengelände gibt es einen alten Baumbestand und viele andere Pflanzenarten. Bei "Schulhof als Lebensraum" erfassen die Grundschüler die vorhandenen Arten und ihre Lebensbedingungen. Die Experimente vermitteln einfache Zusammenhänge des Ökosystems. Neben dem Wecken des naturwissenschaftlichen Interesses liegt dem ehemaligen Leiter der globalen Arzneimittelsicherheit bei Bayer auch die Entwicklung von Sprachfähigkeit, und Teamarbeit am Herzen. Dieses Projekt wird mit 2939 Euro gefördert.

Die Kita "Kinderakademie" in Mitte will die Plakette der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", die größte Frühbildungsinitiative Deutschlands, erringen. Voraussetzung ist die Durchführung zweier großer Forscherprojekte, an der alle 160 Kinder der Kita beteiligt sein müssen. Dafür baut Sebastian Körth, Referent bei Bayer Pharma, mit 3500 Euro der Konzernstiftung das "Kita-Forscherlabor" auf. "In Berlin haben nur wenige Kindertagesstätten einen eigenen Forscherraum", sagt Körth. In der "Kinderakademie" kommen nun sehr viele Mädchen und Jungen in den Genuss des regelmäßigen Forschens "und damit einer guten mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Bildungsbasis", ist sich Sebastian Körth sicher.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.