Berlin feiert Deutsch-Französisches Volksfest ab 20. Juni

Das französische Dorf ist die bekannteste Attraktion des Deutsch-Französischen Volksfestes. | Foto: Scantinental
2Bilder
  • Das französische Dorf ist die bekannteste Attraktion des Deutsch-Französischen Volksfestes.
  • Foto: Scantinental
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wedding. Das 52. Deutsch-Französische Volksfest steht vom 20. Juni bis 20. Juli unter dem Motto "…und ganz Berlin träumt von der Liebe!". Bei Frankreich denkt man an Paris, den Eiffelturm, Savoir vivre und natürlich die kulinarischen Gaumenfreuden. Vom 20. Juni bis 20. Juli gibt es jetzt auf dem Zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm ein Stück Frankreich mitten in Berlin: das 52. Deutsch-Französische Volksfest.

Es ist zugleich das mit Abstand größte Volksfest in Berlin. Im Mittelpunkt steht das französische Dorf, eine Kulissenstadt mit Fassaden französischer Gebäude und dem dazugehörigen Flair. Man kann durch Gassen schlendern, die von Fachwerkhäusern umrahmt sind. Die Auswahl an französischen Spezialitäten reicht von Käse über Baguette, Meeresfrüchte, Flammkuchen und Crêpes bis zu erlesenen Weinen, Champagner, Pernod, französischem Bier und Orangina.

Eine kulinarische Neuheit sind die "Pommes des Terre": Hier entstehen aus rohen Kartoffeln echte Kartoffelchips - in vielen Geschmacksrichtungen von Knoblauch bis Chili. Dazu lauscht man französischer Live-Musik, Chansons und dem typischen Akkordeon.

Beim größten Volksfest Berlins bieten zudem 150 Schausteller rasante Fahrattraktionen. Ein neues Highlight ist "Around the world" - ein riesiger mobiler Kettenflieger. Dazu zählen die Achterbahn "Rock & Roller Coaster", die Wildwasserbahn "Piratenfluss", das 50 Meter hohe "Juwel"-Riesenrad, die Überschlagschaukel "Eclipse", Melodie Star, Break Dance, "Die Reise durch das Tal der Könige", die Geisterbahn "Tanz der Vampire", zwei Auto Scooter, die Riesenrutsche und Kinderkarussells.

Wahre Höhepunkte sind vier Riesen-Feuerwerke an drei Sonnabenden (21. Juni, 5. und 19. Juli) und am französischen Nationalfeiertag, 14. Juli. Sie werden den Himmel über dem Zentralen Festplatz in französischen Farben illuminieren.

Geld sparen kann man jeden Mittwoch mit halben Preisen auf allen Karussells und Bahnen. Die Öffnungszeiten sind montags bis sonnabends jeweils ab 14 Uhr, sonntags jeweils ab 13 Uhr. Der Eintritt kostet zwei Euro. Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt. Den Zentralen Festplatz erreicht man mit der BVG sowie mit der U-Bahn (Kurt-Schumacher-Platz und Jakob-Kaiser-Platz), Parkplätze gibt es auf dem Gelände. Alle Informationen auf: www.volksfest-berlin.de.
Christian Schindler / CS
Das französische Dorf ist die bekannteste Attraktion des Deutsch-Französischen Volksfestes. | Foto: Scantinental
Auf die Besucher beim Deutsch-Französischen Volksfest warten wieder zahlreiche Fahrgeschäfte. | Foto: Scantinental
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.469× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.