Café Leo auf dem Leopoldplatz soll dauerhaft bleiben

Derzeit macht das Café Leo Winterpause. | Foto: Dirk Jericho
  • Derzeit macht das Café Leo Winterpause.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Der Bezirk soll die Sondernutzungsgenehmigung für das Café Leo auf dem Leopoldplatz solange verlängern, bis ein fester Bau errichtet wird. Das hat die BVV beschlossen. Auch die Anwohnerinitiativen kämpfen um ihren kleinen Imbisswagen.

Unter den Bäumen sitzen Mütter mit Kaffee und Croissant, die Kinder trinken Kakao oder spielen in den Wasserfontänen auf dem neu gestalteten Leopoldplatz. Es ist gar nicht lange her, da standen an gleicher Stelle die Trinker mit Bierflaschen in der Hand. Familien hatten sich kaum noch über den Platz getraut.

Seit zwei Jahren ist das anders. Der Bezirk hat den Platz umgebaut, saniert und familienfreundlicher gemacht. Die Trinkerszene wurde nicht einfach vertrieben; nein, auch sie waren Platznutzer und sollen es bleiben. Damit sie keinen stören, haben sie einen überdachten Treff inklusive Toilettenhaus weiter hinten an der Turiner Straße bekommen. Um den Platz zu beleben, war im Sanierungskonzept von Anfang an ein richtiges Café an der Müllerstraße vorgesehen. Realisiert wurde es aber nicht. Stattdessen wurde 2011 ein mobiler Café-Wagen aufgestellt, den Herr Ünlü als Betreiber Café Leo getauft hat. Dort gibt es keinen Alkohol. Kaffeeduft statt Bierfahnen. Immer mehr Leute treffen sich hier und genießen die Atmosphäre. Das ist genau der erwünschte positive Effekt der Platzbelebung, den sich die Planer erhofft hatten.

Im Dezember hat das Bezirksamt dem Betreiber nun mitgeteilt, dass die 2013 abgelaufene Sondernutzung nur bis Ende 2014 verlängert wird, mit der Option auf jeweils ein weiteres Jahr. Seitdem laufen die Anwohnerinitiativen Sturm. Sie fordern eine Verlängerung mindestens bis Ende 2015 mit der Option, den Wagen solange zu genehmigen, bis eine dauerhafte Lösung für ein Caféhäuschen kommt. Der Runde Tisch Leopoldplatz nennt die Bezirksentscheidung "einen Schlag ins Gesicht all derjenigen Bürger, die sich für die Platzverbesserung eingesetzt haben." Auch die Stadtteilvertretung "mensch.müller" will, dass der Café-Betreiber mindestens bis 2015 eine Genehmigung bekommt. Die BVV hat Ende Januar ebenfalls einen SPD-Dringlichkeitsantrag mit dem Titel "Unternehmerische Planungssicherheit für das Bürger-Projekt Café Leo" beschlossen.

Herr Ünli hatte aus dem Förderprogramm "Aktives Zentrum" eine Anschubfinanzierung von 10.000 Euro bekommen. Mit dem Geld hat er zum Bespiel den Imbisswagen künstlerisch gestalten lassen oder kulturelle Veranstaltungen wie das Iftar-Fest, das gemeinsame Fastenbrechen, organisiert. Wie Karsten Scheffer vom beauftragten Prozesssteuerer für das Millionenprogramm Aktives Zentrum" sagt, will das Stadtplanungsamt die Sondernutzung für das Café Leo solange jährlich verlängern, bis eine endgültige Lösung gefunden ist. Die Behörden prüfen, welches Betreiberkonzept dauerhaft möglich wäre. Bevor eine Ausschreibung für das Platz-Café starten kann, müssen zum Beispiel Fragen des Denkmalschutzes geklärt werden, weil das Gebäude zur Nazarethkirche passen muss. Auch ist ein dauerhafter Bau nur mit planungsrechtlichen Änderungen möglich, weil das Café Leo in einer öffentlichen Grünanlage steht.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.593× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.