Gesobau dementiert Luxussanierung der Gerichtshöfe

Ulrike Hansen und Jürgen Reichert in ihrem Atelier in den Gerichtshöfen. | Foto: Dirk Jericho
  • Ulrike Hansen und Jürgen Reichert in ihrem Atelier in den Gerichtshöfen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Die etwa 70 Künstler in den Weddinger Gerichtshöfen in der Gerichtstraße 12/13 haben Angst, ihre Ateliers zu verlieren. Die Gesobau denkt darüber nach, das 30 Jahre alte Künstlerquartier zum Wohnstandort zu machen.

Für Unruhe sorgt ein Schreiben der Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten an den Atelierbeauftragten des Berufsverbandes bildender Künstler (BBK). Darin wird mitgeteilt, dass die Gesobau "in absehbarer Zeit" die Gerichtshöfe sanieren will. Mietverträge mit den Künstlern würden deshalb nur noch kurzfristig abgeschlossen. BBK-Chef Herbert Mondry hat am 22. Januar Alarm geschlagen und fordert "die Rücknahme der geplanten Ateliervernichtung durch die Gesobau." Unter der Überschrift "Das Land macht seine Innenstadt kunstfrei!" befürchtet Mondry, dass die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau die Ateliers luxussanieren möchte und die Künstler vertreiben will. "Da ist was im Busch", glaubt auch Jürgen Reichert, der als einer der ersten Mieter seit 1984 in den Gerichtshöfen malt. Für sein 250 Quadratmeter großes Atelier, das er sich mit der Malerin Ulrike Hansen teilt, zahlt er eine günstige Komplettmiete von fünf Euro pro Quadratmeter. Eine Sanierung sei überhaupt nicht notwendig, die denkmalgeschützten Gebäude völlig in Ordnung, so Reichert. Der Verein "Kunst in den Gerichtshöfen" will von der Gesobau wissen, wie es weitergeht und ob hier teure Loftwohnungen entstehen sollen. "In den nächsten fünf Jahren passiert gar nichts", beruhigt Gesobau-Sprecherin Kirsten Huthmann. Solange könnten die Künstler auf jeden Fall bleiben. "Eine Planungssicherheit über fünf Jahre hinaus können wir jedoch nicht geben", so Huthmann. Die vom BBK behauptete Luxussanierung hat sie umgehend dementiert. "Es gibt keine konkreten Pläne in der Mittelfristplanung der Gesobau bis 2017, die Gerichtshöfe luxus- oder anderweitig zu sanieren", heißt es in der Gegendarstellung. Die Gebäude seien aber "bautechnisch in einemlangfristig sanierungsbedürftigen Zustand. Als städtisches Wohnungsunternehmen und gerade vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über Wohnungsknappheit müssen wir uns derzeit die Flexibilität bewahren, im Zuge einer Sanierung der Gerichtshöfe grundsätzlich auch Wohnraum schaffen zu können", heißt es weiter. Sie versteht, dass das Schreiben der Senatskanzlei für Verunsicherung bei den Künstlern sorgt. "Das war missverständlich", findet Huthmann. "Die Ateliernutzung hat für Staatssekretär André Schmitz und mich einen hohen Stellenwert. Wir werden dies gemeinsam im Auge behalten", sagt Baustaatsekretär Ephraim Gothe, der die Gesobau-Stellungnahme zur Zukunft der Gerichtshöfe angefordert hatte. Gesobau-Chef Jörg Franzen hatte Jürgen Reichert im letzten Jahr in einem Gespräch auch mitgeteilt, dass sein Unternehmen die Gerichtshöfe eventuell selbst als Verwaltungssitz nutzen will. "Diese Überlegungen sind vom Tisch", sagte Franzens Sprecherin Kirsten Huthmann.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.866× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.220× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.819× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.741× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.