Große Einzelbüros im neuen Bürgeramt

Wedding. Das Bürgeramt im Rathausturm zieht um und öffnet am 28. Juni in der Osloer Straße 37 seine Türen. Fast ein Jahr später als geplant ist das Bürgeramt jetzt in das Finanzamtsgebäude am U-Bahnhof Osloer Straße umgezogen.

Die Mitarbeiter mussten raus, weil der Bezirk den gesamten Rathausturm in der Müllerstraße 147 an die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), die landeseigene Gebäude verwaltet, abgegeben hat, um so jährlich 1,3 Millionen Euro Gebäudekosten zu sparen. In den freigezogenen Rathausturm zieht nach der Sanierung das Jobcenter. Die 23 Mitarbeiter des Bürgeramtes haben im umgebauten Erdgeschoss des Finanzamtes in der Osloer Straße jetzt sehr komfortable Arbeitsbedingungen. Statt im Großraumbüro sitzt jeder Kundenberater in einem bis zu 25 Quadratmeter großen Einzelbüro. Acht große Büros waren schon vorhanden "und sind leider deutlich überdimensioniert", wie der zuständige Stadtrat Stephan von Dassel (Grüne) sagt. Nur die elf neu gebauten Beratungszimmer hätten die ideale Größe von knapp 13 Quadratmetern.

Wegen der großen Fläche kostet den Bezirk das neue Bürgeramt auch mehr Miete als am alten Standort. Weil immer etwa ein Drittel der Mitarbeiter zur Fortbildung, krank oder im Urlaub ist, stehen ständig ein paar Büros leer. Sich wie ein Kassierer im Supermarkt immer an einen gerade freien Arbeitsplätzen einzuchecken, wollen die Bürgeramtsberater nicht. Personalrat und Angestellte bestehen auf individuelle Arbeitsplätze. Dabei wäre das durchaus möglich. Anders als zum Beispiel im Jugendamt, wo zu den Klienten oft dicke Akten geführt werden müssen, werden im Bürgeramt Kundenwünsche wie Passbestellung an den Countern mit moderner Technik abgearbeitet. Und das könnte jeder auch an wechselnden Terminals erledigen. Völlig umsonst ist zudem der 230 Quadratmeter große Warteraum. Den braucht niemand mehr, da es in den bezirklichen Bürgerämtern ab dem 1. Juli nicht mehr möglich ist, auf blauen Dunst vorbeizukommen. Eingelassen wird man nur nach vorheriger Terminvergabe. Im neuen Bürgeramt gibt es auch keine Kassenautomaten mehr. Gebühren werden nur noch bargeldlos per EC-Karte kassiert.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.010× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.