Interkultureller Treff für alle Kinder und Jugendlichen

Die neunjährige Darya (links), die gleichaltrige Alina und Kursleiterin Raissa Krapp haben viel Spaß bei Basteln. | Foto: Nittel
  • Die neunjährige Darya (links), die gleichaltrige Alina und Kursleiterin Raissa Krapp haben viel Spaß bei Basteln.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wedding. Am Sonnabend, 27. Oktober, feiert das interkulturelle Jugend- und Familienzentrum Schalasch-Mitte im Club Aviator, Lindower Straße 18, von 13.30 Uhr an Halloween.

Dieses Fest, zu dem alle Kinder und ihre Eltern in fantasievollen Kostümen geladen sind und das in deutscher und russischer Sprache gefeiert werden soll, ist aber nicht das Einzige, was das Zentrum zu bieten hat. An sieben Tagen in der Woche ist in der Lindower Straße 18 richtig was los: Ob Ballett oder Orientalischer Tanz, Akrobatik und Show-Dance, von Karate bis zum Quilling, Basteln, Filzen und Malen in der Kreativgruppe - für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Tänzerische Früherziehung und Theater, aber auch Nachhilfe sowie Deutsch-, Englisch- und Russischunterricht. Es gibt eine Nähwerkstatt, einen offenen Mädchentreff und Sozialberatungen nach Bedarf. Drei Teilzeitkräfte, die Dozenten und viel ehrenamtliche Power füllen das Schalasch täglich mit Leben. "Zu uns kann wirklich jeder kommen", sagt Marina Bondarew, zuständig für die offene Jugendarbeit im Haus. "Angefangen bei den Dreieinhalbjährigen und bis ins hohe Alter."

Das Wort "Schalasch" ist hebräisch und bedeutet so viel wie Laubhütte - eine Unterkunft im Wald, in der die Menschen Schutz suchen und ihn auch finden. Genau so verstehen die Mitarbeiter im Zentrum ihre Arbeit. "Integration und Bikulturalität zu fördern, Kinder und Jugendliche zu mehr Eigeninitiative und Kreativität zu verhelfen und ihnen Freiräume zu verschaffen, sind zentrale Punkte unserer Arbeit", skizziert Marina Bondarew. "Und das Ganze natürlich absolut unverbindlich." Allein im letzten Monat nahmen rund 400 Kinder und Jugendliche die verschiedenen Angebote im Schalasch-Mitte wahr.

Im Jahr 1994 ursprünglich für die Kinder, Jugendlichen und Familien russischer Herkunft in Berlin gegründet, wurde schon früh klar: Ins Schalasch kamen alle. Und es sollten auch alle kommen. Rund 25 verschiedene Nationalitäten treffen so tagein, tagaus in der Lindower Straße aufeinander.

"Viele der Menschen hier kamen bereits als kleine Kinder zu uns. Und sie kommen jetzt als Heranwachsende immer noch." Viele Kinder und Jugendliche nehmen sogar mehrere Angebote war, so dass sie große Teile ihrer Freizeit in der Freizeitstätte verbringen.

Zum Abschluss verrät Marina Bondarew noch einen Wunsch, der alles andere als utopisch erscheint: "Ich träume davon, dass wir hier irgendwann ein mehrsprachiges Märchen zur Aufführung bringen. Rotkäppchen vielleicht - ein Märchen, in dem die Kinder in allen erdenklichen Sprachen die Dinge beschreiben. Das wäre doch wunderschön, oder?"

Nähere Informationen zum Schalasch-Mitte, das wochentags von 9 bis 22 Uhr geöffnet ist, unter 26 34 76 05 oder unter www.club-dialog.de.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.