Jugendliche und Kinder gestalten tristen Wohnhof neu

Neue Spielgeräte im grünen Innenhof und Spaß bei der Eröffnung. Die Maxgärten entstanden aus einem tristen einst Wohnhof. | Foto: Dirk Jericho
  • Neue Spielgeräte im grünen Innenhof und Spaß bei der Eröffnung. Die Maxgärten entstanden aus einem tristen einst Wohnhof.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Am 6. Juni haben zahlreiche Bewohner der ehemaligen Wittlerhöfe zwischen Reinickendorfer Straße 85 und Maxstraße 4 die Fertigstellung der Maxgärten gefeiert.

Die knallbunten Häuser mit peppigen Schriftzügen sind das Markenzeichen des Wohnungsunternehmens Harry Gerlach. Die Firma hat rund 70 Objekte in ganz Berlin, die ins Auge stechen. Am bunten Harry-Gerlach-Haus in der Seestraße prangt zum Beispiel der Spruch "Ick steh uff Wedding. Dit is meen Ding." Frisch saniert und farblich auffallend sind auch die einst heruntergekommenen Häuser in der Reinickendorfer Straße 83-87. Gerlach hat die lange zwangsverwalteten Häuser, in denen über 80 Prozent Migrantenfamilien wohnen, 2010 gekauft und saniert. Mit Fördergeldern vom Quartiersmanagement Pankstraße (QM) und dem Projekt "Blickpunkt Jugend" haben die Kinder und Jugendlichen jetzt ihren Wohnhof gestaltet. 50 000 Euro hat das QM springen lassen, die Harry Gerlach GmbH hat 30 000 dazugegeben. In drei Workshops haben sich Kinder und Jugendliche Ende vergangenen Jahres gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten vom Planungsbüro Gruppe F Gedanken gemacht, wie man den tristen Wohnhof mit Spielgeräten schöner macht.

Bisher gab es hier nur eine vergammelte Wiese und kaum Spielmöglichkeiten. Der Hof war "Treffpunkt von Trinkern und Junkies", wie es auf der Gerlach-Website heißt. An einem Modell konnten die Kids maßstabgerecht Schaukeln, Kletteranlagen oder Trampolins platzieren. Welche Geräte gekauft werden sollten, wurde mit Punkten abgestimmt, die unter Piktogramme geklebt wurden. Die Bildchen waren "Zugeständnis an den immens hohen Migrantenanteil in den Wohnblocks", heißt es. "Mit solchen gemeinsamen Aktionen wollen wir ein stabiles Umfeld schaffen", sagt Michael Wiese von der Firma Harry Gerlach. "Wir hatten hier viele Rassenkonflikte", so Wiese. Arabisch- und türkischstämmige Bewohner würden öfter mit den Sinti und Roma aneinandergeraten. "Die haben wir mit den Hofprojekt zusammengebracht", sagt Wiese.

Den Namen Maxgärten, wegen der Maxstraße, hat sich die Hausverwaltung ausgedacht. "Das klingt doch viel netter als Wittlerblock", findet Michael Wiese. So hieß das Areal, weil es auf dem Gelände früher die Großbäckerei Wittler gab.

Das Haus an der Maxstraße ist heute das Seniorenheim Golden Herz. Im kommenden Jahr will Architekt Thomas Bauermeister in einem weiteren Beteiligungsverfahren noch den Hof an der Maxstraßenseite umgestalten. Dann können die Senioren mitbestimmen, wie er zukünftig aussehen wird.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.010× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.