Neuer Rathausplatz mit Lesegarten und Beuth-Anschluss

Der Weg zwischen Jobcenter und Rathausaltbau wird eine Allee. Die Beamtenlaufbahn zwischen den Gebäuden kommt weg. | Foto: Annabau Architektur und Landschaft Berlin
  • Der Weg zwischen Jobcenter und Rathausaltbau wird eine Allee. Die Beamtenlaufbahn zwischen den Gebäuden kommt weg.
  • Foto: Annabau Architektur und Landschaft Berlin
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Das Berliner Büro Annabau hat den Wettbewerb zur Neugestaltung des Rathausumfeldes gewonnen. Bis Anfang 2015 soll das Areal rund um den früheren Rathausturm ein attraktiver Stadtplatz werden.

Die Arbeiten für die neue Schillerbibliothek neben dem früheren BVV-Saal, in der noch die Schillerbibliothek residiert, haben begonnen. In den kommenden zwei Jahren wird auch das vergammelte Rathausumfeld zwischen Müllerstraße und Genter Straße neugestaltet. 20 Landschaftsarchitekten hatten bei dem Freiraumwettbewerb Pläne entwickelt, wie man den Campus der Beuth-Hochschule in Richtung Müllerstraße und Leopoldplatz andockt und eine attraktive Wegeverbindung schafft.

Bisher traut sich im Dunkeln kaum jemand, von der Müllerstraße zur Genter Straße zu gehen. In den Ecken lungern die Trinker und hinter dem Rathausturm schlafen Obdachlose.

Die Gewinner vom Annabau-Architekturbüro haben entlang des Rathausaltbaus auf der ehemaligen Limburger Straße eine Baumallee mit Skulpturengarten, Sitzbänken und Tischen mit Brettspielen entworfen.

Damit der grüne Boulevard ohne störende Sichtbarriere den Beuth-Campus mit der Müllerstraße verbindet, soll der Übergang zwischen dem zehngeschossigen Rathausturm und dem Rathausaltbau abgerissen werden. Die sogenannte Beamtenlaufbahn ist nicht mehr notwendig, weil in den früheren Rathausneubau das Jobcenter einzieht. Akten müssen nicht mehr hin- und hergefahren werden. Einen schicken Weg wird es auch auf der anderen Seite des Rathausvorplatzes geben.

Die verwilderten Flächen werden ausgelichtet, um vor der neuen Bibliothek eine attraktive Verbindung zwischen Müllerstraße und Genter Straße zu schaffen. Am beleuchteten Weg aus Natursteinplatten entsteht zwischen Jobcenter und dem gläsernen Schillerbibliotheks-Neubau ein Lesegarten mit einem Dutzend Sitzbänken und genauso vielen Leselampen.

Die Parkplätze hinter dem Rathausturm sollen verschwinden und einem kleinen Park weichen, in dem man auf der Wiese liegen oder auf mehreren Sitzbänken entlang der diagonal verlaufenden Wege ausruhen kann.

Für die komplette Neugestaltung der 1,5 Hektar großen Freiflächen rund um den Büroturm stehen 2,1 Millionen Euro aus dem Städtebauförderprogramm "Aktive Stadtzentren" zur Verfügung. Alle Wettbewerbsarbeiten sollen Anfang August ausgestellt werden. Ein Ort steht noch nicht fest.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.010× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.