Neuer Zeppelinplatz soll Beuth-Studenten anziehen

Der Zeppelinplatz soll saniert werden. Am 1. September gibt es ein erstes Treffen, bei dem Anwohner Ideen einbringen können. | Foto: Dirk Jericho
  • Der Zeppelinplatz soll saniert werden. Am 1. September gibt es ein erstes Treffen, bei dem Anwohner Ideen einbringen können.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Nach der Neugestaltung des Leopoldplatzes und des Rathausumfeldes soll eine weitere grüne Oase im Sanierungsgebiet Müllerstraße aufgewertet werden: der Zeppelinplatz.

Zugewachsen, verwildert, vermüllt - so sieht der Zeppelinplatz zwischen dem Campus der Beuth-Hochschule und dem Rathaus Wedding aus. Der Bolzplatz ist marode, nur der Spielplatz werde gut genutzt, sagt Karsten Scheffer vom Stadtplanungsbüro Jahn, Mack & Partner, das die millionenschwere Aufwertungskampagne im Rahmen des Senatsprogramms "Aktives Zentrum Müllerstraße" koordiniert. Aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz stehen 1,2 Millionen Euro für die Sanierung des Zeppelinplatzes und der Limburger Straße bereit. Die Sackgasse ist derzeit ein langgezogener Parkplatz. Das soll sich künftig ändern.Bei einer Begehung am 1. September um 11 Uhr sollen Anwohner Vorschläge machen, wie man die grüne Insel im Brüsseler Kiez aufpeppen kann. Beim Planungsauftakt sind Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) und Mitstreiter der Stadtteilvertretung "mensch.müller" sowie der Bürgerinitiative Brüsseler Kiez dabei. Am 3. September sollen in einem Workshop (18.30 Uhr in der Kapernaumkirche, Seestraße 35) erste Ideenskizzen entstehen. Nach einem Auswahlverfahren werden Landschaftsarchitekten daraus konkrete Pläne entwickeln und erneut mit den Anwohnern diskutieren. Im Sommer sollen die Ergebnisse vorliegen, gebaut wird frühestens 2015, so Scheffer.

Es geht darum, den Zeppelinplatz für die Studenten der Beuth-Hochschule attraktiver zu machen und über eine neue Fuß- und Radwegverbindung über die Genter Straße an die Müllerstraße anzudocken. Die Planer sprechen von einem Bildungsband, wenn sie den Beuth-Campus, den Rathausplatz mit der neuen Schillerbibliothek, den Leopoldplatz und die Musik- und Volkshochschule - zwar ein wenig abgeschlagen in der Antonstraße - meinen. Diese Orte sollen miteinander verbunden werden und als Einheit positiv auf das Viertel ausstrahlen. Vor allem will man die Studenten an die Müllerstraße locken; mit attraktiven Plätzen und Grünflächen. Hinter dem Rathausturm, wo jetzt Autos parken, kommt ein kleiner Park hin. Er stellt die Verbindung zum Beuth-Campus mit dem aufgemotzten Zeppelinplatz her.

Der quadratische Park mit zwei Skulpturen ist außerdem "ein wichtiges Gelenk" in den nördlich angrenzenden Brüsseler Kiez, wie Scheffer sagt. Vom Zeppelinplatz im Südosten bis zum Nachtigalplatz im Nordwesten zieht sich zudem entlang der Antwerpener Straße und Togostraße ein kilometerlanger Grünstreifen durch die Wohngebiete. Das gesamte Areal soll unter dem Projekttitel "Togo 2013/15" bis 2016 neu gestaltet werden. Verschiedene Förderprogramme können dafür angezapft werden. Die ersten 450 000 Euro für die Neugestaltung des kurzen Abschnitts zwischen Kongo- und Kameruner Straße aus dem Senatsprogramm "Aktionsraum plus" sind bereits freigegeben.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.746× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.086× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.698× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.610× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.